Herkunft und Ungleichheit: Erben fördert Gentrifizierung
In Deutschland entscheiden Erbschaften mehr als anderswo über die Chancen auf Wohneigentum, sagt eine internationale Studie.
![Offenes Grab mit grünem Kunstrasen und einem Sandhaufen davor, in dem eine Schaufel steckt Offenes Grab mit grünem Kunstrasen und einem Sandhaufen davor, in dem eine Schaufel steckt](https://taz.de/picture/5832113/14/31214414-1.jpg)
„Wir beobachten, dass die jungen Erwachsenen mit mehr Startkapital tendenziell besonders dort investieren, wo die Immobilienpreise hoch sind oder besonders viel Investitionen nötig sind – Stichwort Gentrifizierung“, erklärt der Soziologe Thomas Hinz in einer Mitteilung der Universität Konstanz. Hinz und sein Kollege Or Cohen Raviv haben eine internationale Studie erstellt zur Frage, wie sich Erbschaften, insbesondere höhere Erbschaften, auf den Besitz von Wohneigentum auswirken.
In Deutschland, Österreich und Irland hatten danach junge Erwachsene im Alter von bis zu 40 Jahren, deren Eltern über besonders viel Vermögen verfügten, „viel höhere Chancen“, ein Haus oder eine Wohnung selbst zu besitzen als Altersgenoss:innen mit weniger Geld im Hintergrund. Das ist zwar nicht überraschend, in Ländern wie Südeuropa und Ostmitteleuropa ist der Zusammenhang von elterlichem Vermögen und Immobilienbesitz aber nicht so eindeutig.
„Wohneigentum ist bei jungen Erwachsenen in Südeuropa und in Ostmitteleuropa viel gleichmäßiger verteilt als in West- und Mitteleuropa“, schreiben Hinz und Raviv. Die Forscher werteten internationale Daten zu den Finanzen von 70.000 bis 80.000 Haushalten aus 20 europäischen Ländern aus.
Günstige Kredite helfen den Begüterten
Aber sorgen flexible und offene Kreditmärkte nicht dafür, dass sich auch junge Leute ohne Erbschaften leichter eine Immobilie kaufen können? Nein, das Gegenteil ist der Fall, stellten Cohen Raviv und Hinz fest. Ein „leichterer Zugang zu Krediten und Hypotheken“ begünstige diejenigen, die „besonders viel Wohlstand aus der Elterngeneration übernommen haben“, so die Forscher.
„Erstens sind Immobilien in Ländern mit liberalem Kreditmarkt tendenziell teurer, junge Erwachsene brauchen also immer noch Vermögen, um Wohneigentum zu erwerben“, erläutert Cohen Raviv, „zweitens versetzen leicht verfügbare Hypotheken sie in die Lage, von den Eltern geschenktes oder geerbtes Geld in Immobilien anzulegen.“
Nach diesen Thesen heizen gerade auch Erb:innen mit ihrer Nachfrage die Preisentwicklung in begehrten Lagen an und nicht nur große Immobilienkonzerne. „Sozioökonomische Ungleichheit wird über Generationen festgeschrieben – in Stein und Beton“, erklärt Hinz.
In Deutschland liegt die Wohneigentumsquote nach Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bei etwa 46,5 Prozent, ein im internationalen Vergleich niedriger Wert. Laut dem Gutachten des IW ist die Wohneigentumsquote bei Menschen unter 45 Jahren von 31 Prozent im Jahre 2000 auf 15 Prozent im Jahre 2019 zurückgegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche