Hells-Angels-Mitglieder festgenommen: Rocker raus aus Güntersen
Gebäude durchsucht, Waffen beschlagnahmt. Mit dem „Charter Göttingen“ legt Niedersachsen erstmals eine Hells-Angels-Gruppe still.
HAMBURG taz | Freitagmorgen, fünf nach sechs, im niedersächsischen Adelebsen: Mit einem Großaufgebot geht die Polizei gegen das Hells Angels MC Charter Göttingen vor. Die Lange Straße ist gesperrt, Beamte schließen einen Box-Club, der den organisierten Rockern als Zentrale dient. Ihr Anführer, in Untersuchungshaft, bekommt eine Verbotsverfügung überreicht, ebenso wie 13 weitere Vereinsmitglieder in der Region.
Erstmals hat das niedersächsische Innenministerium einen Rockerclub verboten. Der Grund, so Innenminister Boris Pistorius (SPD): ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der versuchten Erpressung. „Erstmals ist es in Niedersachsen gelungen, einen Verein die Begehung von Straftaten polizeilich nachzuweisen“, sagte Landespolizeipräsident Uwe Binias.
An die 330 Polizeibeamte waren am Morgen im Einsatz, 16 Objekte wurden durchsucht. Das Vermögen des Vereins habe man finden und beschlagnahmen wollen, sagte Pistorius. Bis zum Mittag sei umfangreiches Material gesichert worden, führte Binias aus: fünf Harley-Davidson-Motorräder, die typischen „Kutten“ der Clubmitglieder, Computer, Mobiltelefone, Deko- und richtige Waffen – Messer, Schlagringe –, Drogen.
Im Raum Göttingen, in Braunschweig und Hannover nahm die Polizei mehrere Menschen fest. Das Verbot des seit Herbst 2011 bestehenden Vereins sei ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung der Rockerkriminalität, so Binias. Zum Mittel des Verbots hatte Niedersachsen – anders als etwa Schleswig-Holstein oder Hamburg – bisher noch nie gegriffen. Die Hells Angels in Hannover mit ihrem langjährigen Chef Frank Hanebuth, der in Spanien in Untersuchungshaft sitzt, lösten sich 2012 selbst auf.
Wiederholt sind führende Hells Angels in einem Landgasthof im Adelebsener Ortsteil Güntersen zusammengekommen, noch Ende August erst hatten sich dort 120 Rockerclub-Anhänger getroffen. Den Box-Club wiederum hatte Antonio M., früher aktiv bei der 1995 verbotenen, rechtsextremen „Freiheitlichen Arbeiterpartei Deutschlands“, eröffnet. Zuvor wollte er mit Mario Messerschmidt, Bundesvorstandsmitglied der Partei „Die Rechte“, eine Tabledance-Bar eröffnen.
Mit der „Rechten“ plant Messerschmidt, der selbst vor Ort wohnt, für das kommende Jahr Aktionen in Güntersen. Der 740-Einwohner-Ort werde „durch eine konzertierte Aktion von Hells Angels und Neonazis in die Zange genommen“, befürchtete vor Wochen bereits der Grünen-Ortsbürgermeister Norbert Hasselmann.
„Gut, dass das endlich vorbei ist“, sagt der Adelebsener Bürgermeister Kurt Prutschke (SPD) erleichtert: „Wir haben lange darauf gewartet, dass die Polizei etwas unternimmt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!