piwik no script img

Heimliche AussaatFahndung im Blumenkübel

Göttinger Guerilla-Gärtner säen in der Stadt Cannabis aus, die Grüne Jugend macht einen Fotowettbewerb daraus – und die Polizei muss Unkraut jäten.

Im Visier der Polizei und Thema eines Fotowettbewerbs: Wilde Cannabispflanzen in Göttingen. Bild: Grüne Jugend

GÖTTINGEN taz | Erstmals spross der Hanf vor einem Jahr im öffentlichen Raum. Bis zu 40 Zentimeter hoch wuchsen die Pflanzen auf dem Grünstreifen in der Mitte des Göttinger Kreuzbergrings, bevor Mitarbeiter des städtischen Grünflächenamtes mit der Sense anrückten.

Wer die Samen ausgebracht hatte, wurde zunächst nicht bekannt. Eine „heimliche Aussaat im Sinne von Guerilla-Gärtnerei“ vermutete damals Stadtsprecher Detlef Johannson. Später outeten sich anonyme Gärtner in einem Internet-Forum. Sie deklarierten „das wilde Aussähen als Protest gegen den restriktiven Umgang auch in Bezug auf den Konsum in Form von Marihuana“.

Das Beispiel machte Schule. In diesem Sommer sind „Einige Autonome Blumenkinder“ in Sachen Guerilla-Gardening in der Stadt unterwegs. „Aus Protest gegen die restriktive Drogenpolitik haben wir in ganz Göttingen mehrere Kilo THC-arme Cannabissamen verteilt“, schreiben sie in einem Bekennerbrief – hinter dem Kürzel THC verbirgt sich der Rausch verursachende Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC). Gleichzeitig fordern die „Blumenkinder“ Sympathisanten zur Nachahmung auf.

Outdoor-Growing

Tipps vom Experten des Hamburger Headshops "Grasweg" für das Züchten im Freien:

Vorbereitung: Samen sollten möglichst schon mehrere Wochen vor dem Aussetzten Zuhause hochgezogen werden. Ein anderes wichtiges Kriterium ist die Lage: je mehr Sonnenstunden, desto besser. Eingepflanzt wird genauso wie bei den meisten anderen Nutzpflanzen kurz nach Eisheiligen.

Pflege: Hanf ist eine sehr hoch wachsende Pflanze und, um sie verdeckt zu halten, sollten nach oben treibenden Spitzen immer wieder gekappt werden. So bleibt sie Boden-nah. Insekten und Pilzbefälle sind häufig ein Problem, Pflanzenschutzmittel sind daher unumgänglich. Man muss jedoch nicht direkt zu Pestiziden greifen, sondern kann auch natürliche Mittel wie Brennnesselsud oder Marienkäferlarven verwenden.

Ernte: Meist wird im Herbst geerntet. Zuerst muss ein gut durchlüfteter Raum so präpariert werden, dass zum einen kein Licht in ihn fällt und zum anderen die Temperatur zwischen 18 bis 22 Grad liegt. Die Blütenstände werden abgeschnitten und von kleinen Blättchen entfernt. Sie werden nun fünf bis sieben Tage aufgehängt, um einen Großteil der Feuchtigkeit zu verlieren.

Fermentieren: Das Produkt wird über mehrere Tage in Plastikbeuteln gelagert, so kann sich die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilen. Häufige Durchlüftung verhindert Schimmelbildung.

Tatsächlich wächst derzeit Hanf in vielen Beeten und Kübeln Göttingens. Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Polizisten kommen mit dem Zählen kaum nach. Sobald sie geortet sind, werden die kleinen Plantagen zerstört. Alles, was nach Hanf aussehe, werde vernichtet, sagt ein Polizeisprecher. Man könne die Pflanzen nach geltendem Recht nicht stehen lassen.

Einen Unterschied zwischen den weiblichen Pflanzen, die das psychoaktive THC beinhalten, und den männlichen Exemplaren machten die Beamten nicht. Auch der städtische Baubetriebshof ist angehalten, nach den Hanfpflanzen Ausschau zu halten. „Wir müssen der Polizei mitteilen, wenn wir einen neuen Standort gefunden haben“, heißt es in dem Amt. Dann werden die verbotenen Stauden entsorgt: „Wir behandeln das als Unkraut.“

Die Guerilla-Gärtner fordern die Legalisierung von Cannabis. Die Verbannung von Haschisch und Marihuana in die Illegalität habe unmittelbar negative Auswirkungen: Durch fehlende Kontrollmöglichkeiten würden Cannabisprodukte häufig gestreckt. Ein legaler Verkauf von Cannabisprodukten, zum Beispiel in Apotheken oder Coffee-Shops, schaffe dagegen Spielräume für eine kontrollierte Abgabe. Der repressive Kurs verschlinge zudem „Unsummen, die anderweitig – zum Beispiel in der Suchthilfe – bitter nötig wären“. Die These, dass Cannabis eine Einstiegsdroge sei, halten die „Blumenkinder“ für Schwachsinn und wissenschaftlich längst widerlegt.

Die Grüne Jugend Göttingen unterstützt die Cannabis-Kampagne durch einen Fotowettbewerb. Wer eine besonders prächtige Hanfpflanze entdeckt, kann davon Bilder machen und ins Netz stellen. „Viele tausend Personen“ hätten sich auf der Homepage der Grünen Jugend bereits die Aufnahmen angesehen. Darunter seien „einige wahre Pflanzenjuwelen, die zeigen, dass auch das Vorziehen in Blumentöpfen und das spätere Aussetzen eine durchaus erfolgsversprechende Strategie zur Verschönerung der Stadt ist“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • SM
    Sebastian Müller

    Die Implikation männliche Hanfpflanzen enthielten kein THC ist falsch.

     

    Hanfpflanzen als Stauden (= mehrjährige Pflanzen) zu bezeichnen ist falsch.

     

    Eine Ansammlung von Hanfpflanzen als Plantage (= Dauerkultur) zu bezeichnen ist falsch.

  • BW
    bart wakker

    Was nur zeigt wie absurd das recht ist. Wie kann nur eine pflanze verboten sein, mit oder ohne THC, der gedanke ist und bleibt absurd und inakzeptabel.