Heimatverrichtungsbox Auto: Heimat mit Motor
Während unser Kolumnist an der Ampel warten muss, bemerkt er: Autos sind für einige Heimat. Sie sind Rauchstube, Hobbyraum und Abenteuerland zugleich.
![Ein Lexus in der Seitenansicht Ein Lexus in der Seitenansicht](https://taz.de/picture/6561007/14/33693399-1.jpeg)
W o ist zu Hause, Mama“, singt Johnny Cash im gleichnamigen Lied. Ich mag den Song, mich spricht die suggestive Poesie der Frage an. Noch interessanter wird die Sache dadurch, dass „Wo ist zu Hause, Mama“ die deutsche Fassung von „Five Feet High and Rising“ ist, einem Lied darüber, wie bei Familie Cash 1937 die große Flut ins Farmhaus kommt und das Wasser immer weitersteigt.
Wenn ich die beiden Versionen zusammennehme – die ganz realistische US-amerikanische und die ganz schön geschlagerte deutsche –, dann sehe ich mich an der Fußgängerampel wieder, einer Institution, mit der ich viel Zeit verbringe; und in Zukunft noch mehr, wenn es nach dem Entwurf der Berliner CDU für ein geändertes Mobilitätsgesetz geht. Der Fußgängervorrang solle unter den Vorbehalt der „Anforderungen und Bedürfnissen anderer Verkehrsteilnehmer“ gestellt werden.
Von einem Vorrang als Fußgänger habe ich bisher noch nichts mitbekommen, insofern werde ich ihn auch nicht vermissen. Wie ich überhaupt von jedem Fanatismus in der Verkehrsfrage Abstand nehme, soweit nur ich persönlich betroffen bin. Ich schaue mir ganz gern den Autoverkehr an – eben weil so viele der Menschen, die dort allein in ihren Kisten sitzen, die Frage von Johnny Cash beziehungsweise seinem deutschen Textdichter Joachim Relin beantworten: Zu Hause ist in ihrem Auto. Hier telefonieren sie, hier rauchen sie, hier schneiden sie ihre Nägel, hier ist ihr Hobbyraum und ihr Abenteuerland, hier fahren sie sportlich an und lassen entspannt einen fahren, hier leben sie sich aus, regen sich an, auf und wieder ab.
Warten auf Grün
Und die Flut steigt; die Hühner, singt Cash, sitzen schon in den Bäumen, die Bienenstöcke sind verloren, und den Kühen steht das Wasser bis zum Knie. In den Worten von Cash-Biograf Franz Dobler: „Aus der Frage nach dem Wasserstand wurde die Frage, wo das neue Zuhause ist.“ Oder für unsere Zwecke: Aus der Frage nach unserem Zuhause ist eine nach dem Wasserstand geworden, wissen schon die Leute im Ahrtal, in Slowenien oder in der Poebene.
Und doch ist die Frage, die sich aufdrängt: Wenn für all diese Menschen ihr Auto ein Zuhause ist – was ist dann mit ihrem nicht rollenden Heim? Was dürfen sie da nicht? Ist das Auto das Reich der Freiheit zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, beide gleich unerträglich? Und wer will es den Menschen ernsthaft wegnehmen oder seine Benutzung auch nur einschränken, von den Unzulänglichkeiten und Zumutungen des öffentlichen Nahtodverkehrs ganz abgesehen? Wäre die Aufstellung von mobilen Heimatverrichtungsboxen eine Lösung, in denen man alles tun und lassen dürfte, was in den eigenen vier Autowänden möglich ist, nur, ohne dass die Flut steigt?
Ich glaube schon eine ganze Weile – nicht zuletzt angeregt durch meine Feldforschung an den Fußgängerampeln dieser Republik und kürzlich bestätigt durch eine wissenschaftliche Studie zu den gänzlich fehlenden oder auch rein apokalyptischen Zukunftsbildern eines leider nicht unbedeutenden Bevölkerungsteils –, dass die Antwort in den Schlagerversen liegt: „Bei den hellen Sternen“ – da ist das Zuhause, wohin die Blechkolonne sich vor der steigenden Flut zu retten sucht, auf der Straße der Todessehnsucht, die mir keineswegs fremd ist. Aber eben nur, bis meine Tochter mich anstupst, genervt „Grün!“ stöhnt und wir hastig die Straße überqueren, auf der die Pkw-Insassen schon gierig darauf warten, dass es schnellstmöglich weiter zu Ende geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau