Haushaltswoche im Bundestag beginnt: Scholz verteidigt Neuverschuldung
Deutschland nimmt in der Krise gigantische Schulden auf. Der Finanzminister hält das für richtig – die Opposition macht sich Sorgen, wer am Ende zahlen muss.

Der Etatentwurf für 2021 sieht 96,2 Milliarden Euro an neuen Schulden vor. Für das laufende Jahr hatte sich Scholz mit zwei Nachtragshaushalten bereits die Möglichkeit gesichert, 218,5 Milliarden Euro an frischen Krediten aufzunehmen.
Es gehe um „sehr, sehr, sehr viel Geld“, räumte Scholz mit Blick auf die neuen Schulden ein. Wie für 2020 will er auch 2021 eine Ausnahme von der grundgesetzlich verankerten Schuldenbremse.
„Es ist notwendig und richtig, dass wir in dieser Krise entschlossen reagieren und dass wir auch mit ganzer Kraft gegenhalten“, sagte Scholz. Die bisherigen Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Coronakrise zeigten Wirkung: „Die wirtschaftliche Aktivität erholt sich und die Verbraucherstimmung wird besser.“ Gleichwohl gebe es noch große Aufgaben zu bewältigen. „Wir sind ja noch nicht durch.“
Wer soll das bezahlen?
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) sagte in der Debatte, Scholz' Vorlage für 2021 sei „ein guter Haushalt“. Bei der Frage, wie es ab 2022 weitergehe, hätten Union und SPD aber „unterschiedliche Auffassungen“. Scholz' mittelfristige Finanzplanung, die bis 2024 reicht, nehme die Union daher lediglich zur Kenntnis, sagte Brinkhaus.
Die Opposition im Bundestag hatte den Haushaltsentwurf zuvor scharf kritisiert. Der Etat müsse noch wesentlich verändert werden, forderte FDP-Politiker Otto Fricke am Dienstag im Bundestag.
Linksfraktionsvize Gesine Lötzsch warf Scholz ebenfalls vor, einen „Wahlkampfhaushalt“ zu präsentieren. Die Frage sei vor allem: „Wer soll die Rechnung bezahlen?“ Hier gebe es letztlich nur zwei Möglichkeiten – „drastische Kürzungen“ bei den Sozialleistungen oder höhere Steuern. Die Regierung müsse sagen, welchen dieser Wege sie wählen wolle. Lötzsch bekräftigte in diesem Zusammenhang die Forderung ihrer Fraktion nach einer Vermögensabgabe. Die Schuldenbremse bezeichnete Lötzsch als „eine Zukunftsbremse“ und ökonomischen Unsinn. „Sie muss abgeschafft werden.“
Für eine Reform der Schuldenbremse zugunsten staatlicher Investitionen sprach sich der Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler aus. Auch er befürwortete höhere Abgaben für Reiche: „Wir wollen, dass starke Schultern mehr tragen.“
Kindler kritisierte zudem die bisherige Krisenbekämpfung der Regierung. Es sei „krass zu sehen, wer alles bei den Hilfsmaßnahmen durchs Raster fällt“. Kindler nannte als Beispiele Soloselbstständige und Empfänger von Arbeitslosengeld II. Dass es keinen „krisenbedingten Aufschlag“ auf Hartz IV gebe, sei „extrem falsch und kaltherzig“.
Der AfD-Haushaltsexperte Peter Boehringer sagte, die derzeitige Wirtschaftskrise sei nicht durch das neuartige Coronavirus, sondern durch die „staatliche Überreaktion“ darauf verursacht worden. „Wir haben es nicht mit Ebola oder der Pest zu tun.“ Boehringer verlangte deswegen den sofortigen Ausstieg „aus den inzwischen nur noch irrsinnigen Corona-Lockdown-Maßnahmen“.
Mit der ersten Debatte über den Etatentwurf für 2021 startete der Bundestag in die Haushaltswoche. Noch bis Freitag werden die Etatpläne aller Ministerien diskutiert. Am Mittwoch steht die Generaldebatte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?