Haushaltsfinale im Bundestag: Luftig und waghalsig
Der neue Haushalt steht auf wackeligen Füßen. Er ist ein Symptom dessen, dass es wenig Verbindendes zwischen den Ampelparteien gibt.
D er Bundestag wird sehr lebendige Debatten erleben in dieser und den kommenden Wochen. Mit ihrem Plan für den Bundeshaushalt 2025 und den Nachtragsetat 2024 gibt die Regierung aus SPD, Grünen und FDP allen Anlass dafür. Ihr Entwurf ist außergewöhnlich luftig und waghalsig, um es vorsichtig zu formulieren.
Man kann sich fragen, wie realistisch viele Posten eigentlich sind. Andererseits legt die angeblich so zerstrittene Koalition eine erstaunliche Kompromissfähigkeit an den Tag. Wie die Opposition kritisiert, strotzt der Entwurf für das Budget 2025 tatsächlich vor tiefen Löchern, die im kommenden Jahr irgendwie gefüllt werden müssen.
Das relativ größte steht im Plan des Klima- und Transformationsfonds, der den Grünen so wichtig ist. Der nicht finanzierte Fehlbetrag dort beträgt 12 von 36 Milliarden Euro – ein stolzes Drittel. Die Regierung sagt zur Erklärung, das Geld aus Förderprogrammen für die energetische Sanierung von Gebäuden würde ohnehin nie komplett abgerufen. Wenn das jedoch für ein ganzes Drittel gilt, hofft die Regierung beinahe auf ihr eigenes inhaltliches Scheitern.
Die Koalition muss auch aufpassen, sich nicht noch eine erfolgreiche Klage vor dem Bundesverfassungsgericht wegen des Missbrauchs älterer, eigentlich zweckgebundener Corona-Kredite für neue Aufgaben einzufangen. FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner argumentiert zwar, die Umwidmung sei sicher. Doch die Union reibt sich bereits die Hände.
Ursache all dessen: Die drei Parteien können sich auf keine kohärente Finanzpolitik einigen. Ihre Vorstellungen sind einfach zu unterschiedlich. Deshalb fehlen große Summen, um die auseinanderstrebenden Wünsche zu bedienen. In dieser Misere allerdings befleißigt sich die Regierung eines übergroßen Pragmatismus. Zum Beispiel treibt sie die Neuverschuldung mit allen möglichen Kniffen so hoch, dass sie weit über dem liegt, was die Schuldenbremse offiziell erlaubt. Da erübrigt sich die Debatte über deren Reform eigentlich schon – es geht ja auch so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr