Kommentar: Hausgemachtes Desaster
■ Sozialdemokraten im Sinkflug
So katastrophale Umfragewerte hatte die Berliner SPD schon lange nicht mehr. Nach der Bundestagswahl im vergangenen Herbst lag die Hauptstadt-SPD noch bei 40 Prozent. Seitdem befindet sie sich im stetigen Sinkflug, mit 26 Prozent ist nun ein neuer Tiefstand erreicht. Die Chancen auf einen rot-grünen Wechsel schwinden.
Das Desaster der Genossen ist in erster Linie hausgemacht. Schon im Januar ergaben Umfragen, daß der frisch gekürte Spitzenkandidat Walter Momper vor allem im – wahlentscheidenden – Westteil der Stadt nicht gerade populär ist. Momper, das sagten Meinungsforscher schon damals, koste seine Partei Prozente.
Wer nun glaubte, im Kurt-Schumacher-Haus würde eine pfiffige Sympathiekampagne für Momper entworfen, irrte. Statt dessen durfte der Spitzenkandidat in der vergangenen Woche ein Plakat mit vielen bunten Sokken präsentieren – eine recht ausgelatschte Anspielung auf die Rote-Sokken-Kampagne der CDU.
Momper-Anhänger werteten es als großes Plus, daß der Spitzenkandidat nicht in die Große Koalition eingebunden ist, weil er so den rot-grünen Wechsel glaubhafter verkörpern könne. Dies scheint sich nun zu seinem Nachteil zu wenden: Momper werde nicht mit tagespolitischen Entscheidungen in Verbindung gebracht, analysieren Meinungsforscher.
Doch ist der Spitzenkandidat nicht das einzige Problem der SPD. Die Genossen sind auf dem besten Wege, nahezu alle Fehler des Wahljahres 1995 zu wiederholen. Immer noch ist unklar, mit welchen Wahlkampfthemen die Sozialdemokraten Wähler gewinnen wollen. Schon vor vier Jahren fehlte es an Inhalten, mit denen sich die Genossen vom Koalitionspartner CDU abhoben. Wie befürchtet, erweist sich die als demokratisch gepriesene Urwahl als Hindernis: Im parteiinternen Vorwahlkampf wurden Energien verschlissen. Seit der Momper-Wahl Mitte Januar herrscht Flaute.
Zudem haben es die Genossen versäumt, beizeiten zu erklären, was Rot-Grün Positives für Berlin bringen könnte. Jetzt, wo die Farbkombination auch auf Bundesebene an Strahlkraft verloren hat, wird dies ein um so schwierigeres Unterfangen. Dorothee Winden
Siehe Seite 20
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen