"Hausbesuch" bei Herrmann: Echt alle Maßstäbe verloren
Politische Hausbesuche sind ein umstrittenes, aber genutztes Instrument linker Aktivisten. Wieso bringen sie die Grünen mit der NS-Zeit in Verbindung?
Ein Dutzend Pappkartons vor der Wohnungstür. Der zynische Gruß „Frohes Fest“ ins Treppenhaus gesprüht. Mit ihrem „Besuch“ im Wohnhaus von Kreuzbergs grüner Bürgermeisterin Monika Herrmann hat die Aktivistengruppe „autonome zelle umzug“ am Sonntag die Kreuzberger Flüchtlingspolitik kritisieren wollen. Und im Wortsinn eine Schwelle überschritten.
Die Reaktionen waren entsprechend. Über den „Anschlag“ stöhnten Presse und Politiker aller Parteien. Der Grünen-Landesverband echauffierte sich auf Facebook: „Wir dachten immer: Diese Art der politischen Hausbesuche sind seit 1945 beendet.“ Nun ja, Nazi-Vergleiche rutschen schnell mal raus bei großer Empörung. Sinnvoll sind sie selten. Kritisch wird es, wenn sie auch noch falsch sind.
Politische Hausbesuche sind ein umstrittenes, aber dennoch genutztes Instrument linker Aktivisten. So organisierte der FU-Professor Peter Grottian 2002 einen Grunewald-Spaziergang zu den Privathäusern von Bankern und Politikern, um sie an ihre Verantwortung im Berliner Bankenskandal zu erinnern. 1.500 Leute kamen. Die Grünen-Fraktion begrüßte die Aktion.
Vorläufer war ein Grunewald-Spaziergang 1981. „Demonstranten besuchen Spekulanten“ hieß damals das Motto beim Protestzug von 5.000 Sympathisanten der Hausbesetzer. Wer sich daran nicht mehr erinnert, kann ganz aktuell die West:Berlin-Ausstellung im Ephraim-Palais besuchen. Dort findet sich ein Plakat zu der Demo, samt Stadtplan mit Adressen und Namen aller Spekulanten. Als Erstaufrufer steht darunter die AL. Also: die Alternative Liste. So hießen damals die Berliner Grünen.
Nun kann man streiten, was schlimmer ist: wenn jemandem ein paar Kartons vor die Wohnungstür gestellt werden oder wenn Tausende vor der Villentür defilieren? Doch der Effekt ist der gleiche. Der Spiegel warf damals in einem Interview den Früh-Grünen vor, sie hätten „21 Bürger an den Pranger gestellt“ und „Angst und Schrecken verbreitet“. Die angesprochenen ALer hielten das für „überzogen“. Schade, wenn die heutigen Grünen vergleichbare Aktionen in die Nähe des Faschismus rücken.
Und unnötig. Denn tatsächlich alle Maßstäbe verloren haben diese Autonomen, die der einzigen Politikerin auf die Füße treten, die etwas für die Flüchtlinge tun wollte. Nähme man die Papp-Aktivisten ernst, hieße das, dass man es als verantwortlicher Politiker nicht einmal mehr versuchen sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch