Hauptversammlungen während Pandemie: Protest braucht Präsenz
Seit Corona halten Firmen ihre Hauptversammlungen online ab. Aktionärsvertreter:innen beklagen nun: Das schränke Kritikmöglichkeiten ein.

Laut einer Studie des Branchenverbands BVI ließen lediglich 5 Prozent der Unternehmen aus DAX, MDAX und TecDAX ihre Aktionär:innen bei den digitalen Hauptversammlungen 2020 zu Wort kommen. Grundlage dafür sind die Pandemieregeln für Hauptversammlungen, die der Bundestag Anfang September bis August 2022 verlängert hat.
Das passt den Kritischen Aktionären nicht. Die Onlinehauptversammlungen drohten zu einer reinen Werbeshow zu verkommen, sagt Massa. Vorab Fragen einzureichen sei zwar möglich, Nachfragen seien aber meist nicht gestattet. Die Kritischen Aktionäre fordern, dass Vorstand und Aufsichtsrat im Gegenzug zumindest ihre Reden vorab veröffentlichen.
Für die Konzerne gibt es gute Gründe, beim Onlineformat zu bleiben: Sie sparen Kosten, Siemens etwa lädt sonst 10.000 Menschen in die Münchener Olympiahalle. Und Firmen wie RWE, Rheinmetall oder Bayer bleiben so von öffentlichkeitswirksamen Protesten verschont. „Man muss den Konzernen aber auch das bittere Ende ihrer Lieferketten vor Augen führen können“, so Massa.
Nur eine Übergangslösung?
Für Hybridlösungen fordern die Kritischen Aktionäre klare gesetzliche Regelungen, die das Rederecht der Aktionär:innen wahren, gleich ob online oder in der Halle. Zurzeit bestehe die Gefahr, dass ein technisches Problem die gesamte Hauptversammlung anfechtbar mache.
Die Konzerne versuchen aktuell, aus der Corona-Übergangslösung eine dauerhafte zu schaffen. „Das ist schlecht für die Aktionärsdemokratie“, sagt ein Sprecher des BVI. Der Aktionärsverband fordert, schnell wieder Hauptversammlungen in Präsenz abzuhalten.
Bei der Telekom soll das im April im nächsten Jahr mit Hygienekonzept der Fall sein. „Die einstweilige Rückkehr zur Präsenz-Hauptversammlung ist erstmal kein Rückschritt, und nun sollten sich Unternehmen gemeinsam mit den Aktionären in Ruhe anschauen, wie man die Hauptversammlungen sinnvoll modernisieren könnte“, sagt der BVI-Sprecher. Der Dialog zwischen Aktionären und Unternehmen müsse dabei eine zentrale Rolle spielen und erhalten bleiben. Sonst drohe wieder ein „Vorstandsfernsehen“ ohne Debatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen