Forderung auf Hauptversammlung: VW-Aktionäre gegen Dividende

Kritische Anteilseigner attackieren der Vorstand: Sie fordern Investitionen in den Umbau, anstatt Kurzarbeitergeld einzustreichen.

Ein VW-Elektroauto wird geladen, Detailaufnahme

Gelandene Stimmung: Ein VW-Fahrzeug an einer Akku-Station Foto: Andreas Arnold/dpa

BERLIN taz | Kritische Aktionär:innen haben bei der Hauptversammlung von VW das Managment hart kritisiert. „Steuerfinanzierte Kaufprämien und Kurzarbeitergeld zu nehmen und gleichzeitig eine hohe Dividende auszuschütten, passt nicht zusammen“, sagte Markus Dufner, Geschäftsführer des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Die Vereinigung reichte bei der virtuellen Hauptversammlung des Konzerns am Mittwoch in Berlin 3 Gegenanträge und 65 Fragen ein. Das Treffen dauerte bei Redaktionsschluss noch an.

VW hatte im Juli prognostiziert, 2020 trotz Pandemie wahrscheinlich Gewinne zu schrei­ben. Am Mittwoch wurde verkündet, den Ak­tio­när*innen wie geplant eine Dividende zu zahlen. Wegen der Coronakrise wurde der ursprüngliche Dividendenvorschlag für das vergangene Jahr um 1,70 Euro auf 4,86 je Vorzugsaktie gekürzt. Stammaktionäre sollen jeweils 6 Cent weniger bekommen.

„Richtig wäre, wenn der Vorstand aus dem Bilanzgewinn des Geschäftsjahrs 2019 Rückstellungen für die Folgen der Coronapandemie sowie notwendige Konversionsmaßnahmen für einen verstärkten Umbau des Konzerns in Richtung Elektromobilität und Klimafreundlichkeit bilden würde“, hieß es von Seiten der kritischen Aktionäre.

Zudem setze VW zur Senkung der CO2-Flottenemissionen zu stark auf Plug-in-Hybrid-Technologie, „obwohl diese lediglich eine klimapolitische Scheinlösung darstellen“. Dabei gehe es Volkswagen „in erster Linie darum, mit solchen Fahrzeugen und ihren unrealistisch niedrigen offiziellen Verbrauchs- und CO2-Angaben, die offiziellen Statistiken zu schönen und dadurch Strafzahlungen zu vermeiden“.

Volkswagen müsse sich „wandeln von einer Sammlung wertvoller Marken“ vorwiegend mit Verbrennungsmotoren zu einem Digitalunternehmen, das Millionen vernetzter Elektrofahrzeuge zuverlässig betreibe, sagte VW-Chef Herbert Diess. Man müsse in der Lage sein, nicht nur die „Transporthülle“ anzubieten – also das Auto selbst –, „sondern auch das Gehirn, welches das Fahrzeug mit künstlicher Intelligenz sicher steuert“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.