Hauptstadt-Finanzen: Berlin jetzt kein Sanierungsfall mehr
Das Land hat zwar weiter 59 Milliarden Euro Schulden, gilt den Finanzwächtern von Bund und Ländern aber nun als solider Haushälter.
Draußen nieselte es, in den Büchern stehen immer noch 59 Milliarden Euro Schulden. Da kam die gute Nachricht schon etwas überraschend, die der Finanzsenator Dienstagmittag im Roten Rathaus verkündete: „Wir sind kein Sanierungsland mehr“, erklärte Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) nach der Senatssitzung vor Journalisten. Das hat nicht etwa er so entschieden, sondern der Stabilitätsrat, ein Gremium von Bund und Ländern, das die Haushaltsführung kontrolliert und die in der Verfassung festgelegte Schuldenbremse im Blick hat.
Laut Kollatz-Ahnen honorieren die Finanzwächter des Gremiums, dass Berlin inzwischen fünf Jahre in Folge ohne neue Kredite ausgekommen ist – was die Schuldenbremse den Bundesländern erst ab 2020 vorschreibt. Vier Bundesländer galten bislang als Sanierungsfälle: neben Berlin noch Schleswig-Holstein, das Saarland und Bremen. 2011 hatte der Stabilitätsrat mit ihnen fünfjährige Sanierungsprogramme vereinbart.
Während sich Schleswig-Holstein ebenfalls verbessern konnte, verbleiben die anderen beiden Ländern im bisherigen Status, der mit einer engeren Kontrolle verbunden ist. Konsolidieren muss Berlin laut Kollatz-Ahnen aber weiterhin und erhält dazu auch künftig 80 Millionen jährlich aus einem Topf der Bundesländer.
Die Altschulden von 59 Milliarden seien „das einzige Kriterium, bei dem wir noch im roten Bereich sind“, sagte Kollatz-Ahnen. Zwar sind auch andere Bundesländern verschuldet, aber weit weniger: Während es als handhabbar gilt, wenn die Schulden bis zu 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts eines Landes ausmachen, lag diese Quote in Berlin 2010 noch bei knapp 60 Prozent. Aktuell sind es noch 46 Prozent. Die Verbesserung hat teils mit Schuldenrückzahlung – 3 Milliarden zwischen 2011 und 2016 – und teils mit dem wirtschaftlichen Aufschwung zu tun. Kollatz-Ahnen sieht Berlin darum dann auch künftig auf einem guten Weg, „wenn es uns gelingt, weiterzuwachsen und ein bisschen zu tilgen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind