Hassposts gegen Linken-Abgeordnete: „Das wurde gezielt losgetreten“
Die Berliner Linken-Abgeordnete Anne Helm erlebt einen Shitstorm von Rechten. Ausgelöst wurde er von einem Facebook-Post der AfD-Landesvorsitzenden Storch.

taz: Frau Helm, Drohungen von Rechten sind für Sie nichts Neues – was ist beim aktuellen Shitstorm anders?
Anne Helm: Anders ist, dass diesmal ziemlich eindeutig ist, wo das herkommt.
Woher denn?
Auslöser war ein Facebook-Post der Berliner AfD-Vorsitzenden Beatrix von Storch vom Montag. Ich habe daraufhin so viele Nachrichten in so kurzer Zeit bekommen, dass ich mir schon dachte, dass da jemand gezielt etwas losgetreten hat, um solch einen Shitstorm auszulösen.
Was wird denn geschrieben?
Etwa, dass jemand, der einen Massenmord gefeiert habe, jetzt das Volk vertreten solle. Und abfällige Kommentare über meinen Körper.
30, war von 2011 bis 2016 Neuköllner Bezirksverordnete, bis 2014 als Piratin. Anfang 2016 ging sie zur Linkspartei, seit der Wahl am 18. September ist sie Mitglied des Abgeordnetenhauses.
Das bezieht sich auf Ihre Aktion in Dresden vor zweieinhalb Jahren, als Sie mit nacktem Oberkörper dem britischen Piloten Arthur Harris für die Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg dankten. Aber was ist denn der Hintergrund für den aktuellen Shitstorm?
Der hängt wohl damit zusammen, dass ich jetzt Abgeordnete im Berliner Landesparlament bin. Und dass ich am Montag die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen für den Bereich Frauen und Gleichstellung vorgetragen habe. Jedenfalls beziehen sich darauf auch viele der aktuellen Drohungen gegen mich.
Welchen Inhalt haben die denn?
Viele gehen eindeutig in Richtung Sexismus oder gegen mich als Feministin, oft auch mit Rassismus vermischt: „Die gehört mal richtig schön kulturbereichert“, oder „Titten-Anne kämpft gegen Sexismus“.
Wie reagieren Sie darauf?
Ich mache meine Arbeit weiter. Es fällt mir leicht, mich davon nicht einschüchtern zu lassen.
Wollen Sie Anzeigen erstatten?
Wo es um Morddrohungen geht oder etwas klar rassistisch oder sexistisch ist, werde ich juristisch dagegen vorgehen. Das ist mühsam, da man dafür tatsächlich alles durchgehen muss. Aber es ist uns als Linke und auch der Koalition insgesamt ein politisches Anliegen, gegen so etwas vorzugehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier