Hass auf Vanilleeis: Wie Roland Koch oder Schimmel
Er hat noch jeden Eiskaffee verhunzt! Vanilleeis ist das plump-klumpige Weihwasser der Generation Butterfahrt, eine perfide Biowaffe.
E s ist warm, also holen wir uns alle ein Eis. Basilikum-Zitrone, Schafswolle-Ingwer, Eiter-Glockenturm, oder, nein, doch lieber den Klassiker: Vanille, und, oh nein, jetzt ist es uns schon wieder passiert.
Vanilleeis passiert, wenn die Autorität eines Produkts die ihrer Konsument*innen so gewaltig überragt, dass es selbst im ungenießbarsten Zustand noch Aaaahh-Ooooohh-Wohlstandsgefühle und Ach-haben-wir-es-gut-Bescheidenheit hervorzaubert. Der Zombie unter den Eissorten verrichtet auch im Coronajahr sein modriges Werk, so wie Roland Koch oder Schimmel.
Tatsächlich sehen die schwarzen Punkte im Vanilleeis ziemlich genau aus wie Schimmel. Sie schmecken auch so. Eingeführt, eingerührt, um die Zweifel zu vertreiben, ob da denn „echte Vanille“ drin ist (ist niemals drin), lenken sie zumindest von der plumpen Klumpigkeit der weißbeigen Hauptmasse ab, die sich anfühlt wie ein mit Möwenscheiße geschmierter Block Butter. Sollten einmal alle Alpengletscher abgeschmolzen sein, wird man auf Vanilleeis statt auf Kunstschnee zurückgreifen, denn es ist billiger in der Herstellung und behält seine Konsistenz für Jahrzehnte.
Am liebsten im formschönen Zehnlitereimer serviert, ist der gefrorene Eiter so sinnlos wie eine Darmspiegelung ohne Spiegelung. Er hat noch jeden Eiskaffee verhunzt, noch jedes Taufbecken verödet. Das Weihwasser der Generation Butterfahrt, es ist unverdaulich: Wer nach dem Verzehr von Vanilleeis scheißt, erhält Vanilleeis. Ein Perpetuum mobile der ekligsten Art.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aus den Abfällen gemacht, die bei der Fleischerei und der Fliesenherstellung entstehen, leistet Vanilleeis einen wichtigen Beitrag zur Bruttowertschöpfung des Industriestandortes Deutschland. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es bei ihm im besten Falle mit einer maximal perfiden Biowaffe zu tun haben. Man riecht es nicht, es ist unbeweglich und tarnfarben – doch hat es einmal die Schwelle des Körpers überwunden, bringt es unaufhaltsam dessen Niedergang mit sich: Trägheit, schlechte Haut, Nörgelei.
Die kapitalistische Lebensweise verlangt nach solchen ekelhaft-mittelsüßen Pufferstoffen, um den Organismen, die sie verschleißt, bei vollem Tempo und vollem Preis den Anschein einer Pause zu gönnen. Das Leben ist kein Ponyhof, lehrt das Vanilleeis. Vanilleeis: Weil du mehr nicht wert bist. Vanilleeis: Muss halt weg. Vanilleeis: Gewöhn' dich dran.
Wie lange geht das noch? Wie lange hält ein Land das aus? Wohin führt das bloß? Fragen sich alle anderen Eissorten in heller Panik und schmelzen, bevor sie die notwendigen Schlüsse ziehen können, dahin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option