piwik no script img

Harvards Klage gegen die US-RegierungRichtig und folgerichtig

Adefunmi Olanigan
Kommentar von Adefunmi Olanigan

Die Elite-Universität Harvard klagt gegen die US-Regierung wegen einbehaltener Finanzmittel. Das zeugt von Stärke und dient als Vorbild für andere.

Protest in New York gegen die Regierung, für die sind Universitäten inzwischen Feinbilder Foto: Sarah Yenesel/epa-efe

H arvards Klage gegen die Regierung Trumps ist so richtig wie folgerichtig – und angesichts der „Verhandlungen“ der US-Administration mit der Columbia University, die ebenfalls von den Mittelkürzungen betroffen ist, die einzige echte Option. Am Fall Columbia zeigt sich nämlich: Mit dieser Regierung lässt sich nicht verhandeln. Nachdem sich die Columbia auf einen Deal eingelassen hatte, fordert die Regierung nun weiteren Einfluss. Und bis heute hat die Universität das ihr vorenthaltene Geld, 400 Millionen Dollar, nicht gesehen.

Gegen das Einfrieren von über 2 Milliarden Dollar klagt nun also die Harvard University. Dies ist die Konsequenz, nachdem Harvard sich offen gegen den Forderungskatalog der US-Regierung stellte, mit dem sie Maßnahmen gegen Antisemitismus gefordert hatte. Aber das ist lediglich ein Vorwand, in Wahrheit geht es darum, über die einbehaltenen Mittel Druck auszuüben und die Kontrolle über die akademische Entscheidungsfindung an der Universität zu erlangen. Als wohlhabendste und durchaus mächtige Universität der USA musste sich Harvard wehren. Wie sonst sollen sich kleinere Institute und Hochschulen gegen Einflussnahme wehren, wenn sich nicht mal die großen trauen?

An den Eliteuniversitäten will Trump ein Exempel statuieren, im Namen des Kampfs gegen Antisemitismus. Harvard und die anderen Hochschulen sind dem rechtskonservativen Lager schon lange ein Feindbild, die intellektuelle Blase ist ihnen zuwider. So ist der sich zuspitzende Konflikt zwischen der Trump-Administration und Harvard lediglich Teil einer breit angelegten rechten Kampagne gegen mehrere der besten Universitäten des Landes und Teil eines größeren Angriffs, den Trump seit Amtsantritt auf die gesamte Wissenschaftslandschaft ausübt.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Wichtig bleibt daher, die Institutionen und Studierenden zu schützen und die Lehre zu bewahren. Denn das können weder angebotene Professuren in Deutschland leisten, noch können Verwässerungen mit einem Regierungswechsel zeitnah zurückgeholt werden. Harvard und alle anderen Universitäten müssen ihre Freiheit behalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Adefunmi Olanigan
Volontärin
Schreibt gerne über Wissenschaft und soziale Ungleichheit. Hat Biochemie in Würzburg und Leipzig studiert und danach bei der taz volontiert. Aktuell Redakteurin in der Wochentaz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Gut, das ist erst der Anfang, nun rührt sich mehr in den USA: letztes WE www.youtube.com/watch?v=YRAXSHPSs7E Menschenketten gegen Abschiebewahn: das brauchen wir hier auch gegen Merz &co, am 8. Mai z.B. Es gibt hier auch Kirchenasyle und Inis und NGOs die das Zusammen wuppen könnten: Gegen die Abschiebung der Nachbarn, das wäre 80 Jahre nach der Befreiung vom NS nur angemessen! Ob die Antideutschen sich dann mit den Antifa Amis solidarisieren, oder sind sie so verdreht, dass sie auf Trumpreinfallen ?

  • Den Größenwahnsinnigen in Grund und Boden klagen.



    Die Judikative ist elementarer Teil der Gewaltenteilung jeder Demokratie. Möge diese Säule der Demokratie stark sein und Trump zeigen, wie Demokratie funktionieren kann, möge die Judikative über Trump siegen. Ich glaube an die Demokratie!