Harburger Traditionsblatt wird eingestellt: Zeitungssterben ganz lokal
Im Süden Hamburgs ist sind die „Harburger Anzeigen und Nachrichten“ eine Traditionszeitung. Doch die Leserzahlen sinken stetig. Im September erscheint die letzte Ausgabe.

HAMBURG dpa | Die Lokalzeitung Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN) wird Ende September zum letzten Mal erscheinen. „Mit der Ausgabe des 30. September wird die Zeitung eingestellt“, sagte der Geschäftsführer der Verlags, Thorsten Römer, am Freitag. Der bedauerliche Schritt sei unter betriebswirtschaftlichen Aspekten unumgänglich und alternativlos, sagte Römer.
„Wir haben in Harburg eine stark rückläufige Auflage, deutlich stärker als im Branchenschnitt, und auch im Anzeigengeschäft haben wir eine überproportionale negative Entwicklung schon über die letzten Jahre gehabt“, sagte Römer. Von der Einstellung des Blattes sind 27 festangestellte Mitarbeiter und mehrere freie Mitarbeiter sowie fünf Auszubildende betroffen. Sie sollen nach Möglichkeit ihre Ausbildung bei anderen Unternehmen zu Ende führen.
Die tägliche Auflage der Lokalzeitung für die südlichen Hamburger Stadtteile sowie den niedersächsischen Landkreis Harburg lag zuletzt bei weniger als 13.000 Exemplaren. Nach den offiziellen ivw-Zahlen hat die HAN damit innerhalb von zehn Jahren fast 8.600 Exemplare Auflage verloren. In einem Zeitraum von 15 Jahren hat sich die verkaufte Auflage ungefähr halbiert. Bereits 2004 hatte der Verlag seine Mantelredaktion aufgelöst.
Die HAN gehört nach Römers Angaben mehrheitlich der Hanseatischen Verlags-Beteiligungs AG (HVB), die wiederum zu mehr als 50 Prozent im Besitz der Mediengruppe Madsack ist. Die Verlagsgruppe Axel Springer hält eine Minderheitsbeteiligung von knapp 25 Prozent an der HAN.
Hamburg wird eintöniger
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) forderte den Verlag auf, seiner sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern gerecht zu werden und den Verlust der Arbeitsplätze finanziell gut abzufedern. „Mit der HAN stirbt ein Traditionsblatt, wieder wird die Hamburger Presselandschaft eintöniger“, sagte die Hamburger DJV-Vorsitzende Marina Friedt. Die Zeitung erscheint seit fast 170 Jahren.
Überregional einen Namen machte sich das Blatt durch prominente Kolumnisten und Interviews. So hatte der SPD-Politiker Herbert Wehner über lange Jahre seinen Wahlkreis in Hamburg-Harburg und gab dem Blatt immer wieder exklusive Interviews und schrieb Gastbeiträge. Ähnlich hielt es sein Nachfolger Hans-Ulrich Klose. Auch der frühere CDU-Politiker Volker Rühe war als Harburger Abgeordneter dem Blatt verbunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel