piwik no script img

Handynutzung in der JugendMädchen druffer als Jungs?

Forscherinnen und Forscher von der Medizinischen Universität Wien sammeln Infos zu Smartphoneabhängigkeit. Das ist gar nicht so einfach.

Eigentlich ja ganz leicht, aber trotzdem „Verdammt schwer, es aus der Hand zu legen“ Foto: Gaelle Marcel/Unsplash

M ein erstes Handy bekam ich mit elf, mein erstes Smartphone mit Anfang zwanzig. Ein Jahrzehnt später kann ich mir ein Leben ohne das Endgerät kaum mehr vorstellen. Bisweilen werde ich unruhig, weil das Ding nicht griffbereit liegt. Aber bin ich deshalb das Sorgenkind der Forscherinnen und Forscher? Weit gefehlt.

Mein Hirn ist fertig entwickelt, meine prägendsten Lebensphasen habe ich hinter mir. Das Smartphone beeinflusst zwar mein Verhalten, aber nicht unbedingt nachhaltig. Anders ist es bei Kindern und Jugendlichen. Und da gibt es erstaunlich wenige gesicherte Antworten auf die Frage, welche Auswirkungen Smartphones auf ihre Entwicklung haben.

Im vergangenen Jahr erschien eine systematische Übersichtsarbeit in der wissenschaftlichen Zeitschrift Neuropsychiatrie. Die Forscherinnen und Forscher, allesamt von der Medizinischen Universität Wien, wollten herausfinden, welche Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen dazu beitragen, dass diese süchtig nach ihrem Smartphone sind.

Sie führten keine eigene Studie durch, sondern durchforsteten die vorhandene Literatur. 38 Studien wurden inkludiert, allein 16 davon stammen aus Südkorea, einem Land, in dem 96 Prozent der Teenagerinnen und Teenager ein Smartphone besitzen.

Alles logisch?

Auf den ersten Blick scheinen die Ergebnisse einleuchtend: Wer das Smartphone benutzt, um auf sozialen Netzwerken aktiv zu sein, hat ein höheres Suchtrisiko, ebenso wie jene Menschen, die gerne darauf spielen. Unter Teenagerinnen und Teenagern scheinen Mädchen einem etwas höheren Risiko ausgesetzt zu sein. Die Nutzung des Smartphones zur Entspannung und Unterhaltung ist ebenfalls ein Faktor. Und umgekehrt schützen eine gute Beziehung zu den Eltern, stabile Freundschaften und emotionale Stabilität vor Sucht. So weit, so logisch.

Die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen – wissenschaftlichen Konsens gibt es nicht. So ist etwa der Gender-Unterschied umstritten. Warum? Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass es mit fehlender Einheitlichkeit zu tun hat. So wurden beispielsweise zwei unterschiedliche Maßstäbe verwendet, um die Abhängigkeit zu messen. Andere Studien entwickelten ihre eigenen Fragebögen. Die Smartphonesucht gilt aktuell nicht als klinische Diagnose. Wo problematisches Verhalten beginnt, ist deshalb nicht eindeutig definiert.

Die Studien unterschieden nicht unbedingt die Art des Smartphones oder fragten ab, wofür es verwendet wurde. Soziale Netzwerke gibt es beispielsweise viele, und sie ändern sich laufend. „Es muss zwischen Süchten nach dem Smartphone und Süchten auf dem Smartphone unterschieden werden“, resümieren die Autorinnen und Autoren der Arbeit.

Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Nutzen tun wir das Ding trotzdem weiter. Es ist schließlich verdammt schwer, es aus der Hand zu legen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Goldenberg
Kolumnistin
Journalistin und Autorin in Wien. Schreibt über Wissenschaft für den "Falter", kommentiert Politik für die "Presse". War zuvor Redakteurin bei "The Forward" in New York. "Versteckte Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete" über ihre Familiengeschichte erschien 2018 im Paul Zsolnay Verlag, 2020 in englischer Übersetzung ("I belong to Vienna") bei New Vessel Press (New York). Von 2019 bis 2020 schrieb sie die Kolumne "Die Internetexplorerin" für die taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Es muss zwischen Süchten nach dem Smartphone und Süchten auf dem Smartphone unterschieden werden"

    Ja, danke, dass Sie es auf den Knackpunkt bringen. Das einzige, was das Smartphone als Neuerung bringt ist, dass es jederzeit und überall verfügbar ist. Das ist dessen Beitrag.

    Ansonsten machen mir die sog. "sozialen Netzwerke" weitaus mehr Kummer: ihre Währung ist die Nutzerzahl, und sie investieren alles, was die Werbepsychologie in den letzten hundert Jahren [1] gelernt hat darin, dass diese Nutzer*innen wiederkommen. Bislang vom Gesetzgeber relativ wenig darin behelligt.

    [1] en.wikipedia.org/wiki/Edward_Bernays

  • es scheint normal zu sein, dass Ältere die Neuentwicklungen nach ihrer eigenen Teeiezeit als problematisch einzustufen neigen.

    Die Generation, die mit etwas aufwächst, nutzt dieses Ding, egal ob es ein Festnetztelefon, ein Fax, SMS oder eben Smartphones mit ihren verschiedenen Möglichkeiten sind, oder aber in anderen Bereichen Roller, Fahrräder, Mopeds Auto und dann wieder Elektroräder ...... ganz selbstverständlich.

    Für die den vergangenen Generationen angehörenden tun sich schwerer mit der Umstellung.



    Das war immer so und wird so bleiben.

    Ich mache mir darüber keine Soregen.

    Wenn mir jemand ne SMS schicken will, sage ich immer, warum kein Fernschreiben?



    Und ernte dann meist erst fassungslose Blicke.

    Wenn man die überholten Techniken hinter sich lässt hat man auch wieder Raum für neues.