Hamburgs neue Synagoge rückt näher: Aufgabe erfüllt
107.000 Unterstützer:innen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.
![Mit einem Transparent "Die Bornplatz-Synagoge kommt"S stehen Unterstützer:innen vor dem Reichstagsgebäude in Belin Mit einem Transparent "Die Bornplatz-Synagoge kommt"S stehen Unterstützer:innen vor dem Reichstagsgebäude in Belin](https://taz.de/picture/4648634/14/bornplatzini_224894463-1.jpeg)
Mit auf dem Podium stand, eben, jene Torahkrone aus der 1938 zerstörten und 1939 abgetragenen „Neuen Synagoge“. 82 Jahre nach der Reichspogromnacht, am 9. November 2020, war das silberne Objekt zurückgekehrt, symbolisch wenigstens, in sein einstiges Zuhause. Es war der Auftakt der Kampagne, die nun nicht von ungefähr am Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau endete.
Für den Bau, gegen den Hass
Eine Gedenkveranstaltung im Hamburger Lohsepark, da wo einst am Hannoverschen Bahnhof die Deportationszüge Richtung Osten abfuhren: Das war am späten Mittwochvormittag die allerletzte Sache, die im Rahmen der Kampagne noch auf die Beine gestellt wurde. Und neben dem Ja zum Wiederaufbau der Synagoge formulierte sie seit November ausdrücklich auch ein „Nein zu Antisemitismus“.
Dafür nun derart viel Unterstützung zu erfahren, „das ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte Sheffer – aber auch, dass kein Gebäude allein den Antisemitismus bekämpfen werde: Wer da hasse und hetzte, das seien ja auch lebendige Menschen.
Der nun vorgestellte Bericht ist aus Sicht der Initiative eine Erfolgsgeschichte: 107.000 Unterstützer:innen haben sich zum Synagogenprojekt bekannt, manche per Unterschrift, aber viele auch durch andere Formen der Interaktion: Klicks, Zuschriften, Tweets, Likes, E-Mails und Telefonanrufe.
Anhand erfasster IP-Adressen wissen die Macher:innen, dass die Unterstützung wesentlich aus Hamburg kam, aber überraschend oft auch aus dem unmittelbaren Umland. Zur Kenntnis genommen, nicht nur medial, wurde die Kampagne aber noch mal weit darüber hinaus: Berichte erschienen auch in Großbritannien, den USA und Israel.
Breit aufgestellter Beistand
107.000-facher Rückhalt: Damit wurde das selbstgesteckte Ziel von 100.000 Unterschriften übertroffen – nicht um spektakulär viel, aber immerhin. Sheffer sprach mehrfach vom breiten, überparteilichen und -konfessionellen Rückhalt: Einstimmig hatte die Bürgerschaft vor knapp einem Jahr, im Februar 2020, den Weg frei gemacht für das Projekt. Inzwischen ist auch das Geld für den Bau in Sicht: Je 65 Millionen Euro haben der Bundestag und die Hansestadt zugesagt.
Dieser Tage endlich ist auch eine schon im November angekündigte Machbarkeitsstudie ausgeschrieben worden: Im Spätsommer wird mit Ergebnissen gerechnet. Erst dann, so Sheffer, könne auch die Diskussion ums Wie des Wiederaufbaus wirklich geführt werden: etwa darum, wie die neuen Synagoge aussehen soll – und wem sie offen steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links