Der Historiker Moshe Zimmermann und weitere Israelis kritisieren den Wiederaufbau der Hamburger Synagoge. Die Gedenkstätte müsse erhalten bleiben.
ca. 135 Zeilen / 4049 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Die Unterstützungskampagne ist zu Ende, Geld bewilligt. Je konkreter sich eine neue Synagoge für Hamburg abzeichnet, umso hitziger der Streit.
ca. 205 Zeilen / 6133 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Philipp Stricharz, will, dass mit dem Neubau der Synagoge am alten Standort jüdisches Leben mitten in der Stadt sichtbar wird
ca. 271 Zeilen / 8128 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Was die Diskussion um den Neubau der großen Hamburger Synagoge mit der Abwehr von Antisemitismus zu tun hat.
ca. 699 Zeilen / 20963 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
107.000 Unterstützer:innen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.
ca. 99 Zeilen / 2957 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
In der Diskussion um den Hamburger Synagogen-Wiederaufbau herrscht kein Mangel an Hintergedanken und Böswilligem.
ca. 102 Zeilen / 3049 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Essay
Im Oktober attackierte ein Mann einen Juden vor der Synagoge in Hamburg, verletzte ihn schwer. Laut Staatsanwaltschaft wegen psychischer Probleme, nicht mit politischem Motiv
ca. 119 Zeilen / 3545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Dass die Hamburger Staatsanwaltschaft das politische Motiv bei der Attacke vor der Synagoge beiseite schiebt ist bedenklich – aber nicht überraschend.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die Hamburger Staatsanwaltschaft will den Mann, der vor der Synagoge einen Juden attackierte, anklagen. Ein politisches Motiv sieht sie nicht.
ca. 135 Zeilen / 4033 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
1946 trafen sie sich wieder: der eben noch größte NS-Filmstar und seine jüdische Geliebte. Davon handelt „Die Liebe des Hans Albers“.
ca. 176 Zeilen / 5275 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Birgit Bartl-Engelhardt hat die Chronik ihrer Großeltern János und Rosa Bartl geschrieben. Die beiden Zauberer führten in Hamburg einen Fachhandel.
ca. 299 Zeilen / 8967 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Für eine neue Synagoge in Hamburg gibt der Bund 65 Millionen Euro. Dass er zahlt, überrascht nicht, aber der Zeitpunkt.
ca. 102 Zeilen / 3036 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Nach 82 Jahren kehrt ein Stück Torahschmuck aus der 1939 zerstörten Hamburger Synagoge zurück. Das soll die Kampagne für einen Neubau beflügeln.
ca. 135 Zeilen / 4040 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
ca. 82 Zeilen / 2441 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Der Hamburger Rabbiner Daniel Alter ist nie ohne Hut oder Mütze auf seiner Kippa unterwegs – zu groß ist die Gefahr, als Jude identifiziert zu werden.
ca. 293 Zeilen / 8786 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Nach dem Angriff vor der Synagoge weist die Polizei den Vorwurf mangelnden Schutzes zurück
ca. 86 Zeilen / 2568 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Man darf dem Antisemitismus nicht nachgeben. Kinder und Jugendliche dürfen nicht in einer Gesellschaft aufwachsen, die sich damit abfindet.
ca. 65 Zeilen / 1941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Eine Biografie wie ein bitterer Krimi: Ulrich Brömmlings neues Buch über den Kaufhauserfinder und Kunstmäzen Max Emden (1874–1940).
ca. 226 Zeilen / 6770 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf antisemitische Attentate folgen die immer gleichen, leeren Politphrasen. Dabei müsste längst klar sein: Solidarität allein reicht nicht.
ca. 168 Zeilen / 5021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Attacke vor der Hamburger Synagoge am Sonntag soll antisemitisch motiviert gewesen sein. Hinweise auf Mittäter*innen gebe es bislang nicht.
ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.