Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf: Gedenkort für Euthanasie-Opfer
Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt.
Dazu kamen 500 Todesopfer aus den Alsterdorfer Behindertenanstalten: Hamburg war sehr eifrig, wenn es darum ging, das nationalsozialistische „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ umzusetzen. Schon 1940 erklärte der damalige Gesundheitssenator Friedrich Ofterdinger auf einer Gesamt-Ärztekonferenz sehr klar, dass „die Unheilbaren und nicht mehr Arbeitsfähigen zur Euthanasie selektiert“ werden sollten.
„Nur eine Oberkrankenschwester hat damals gesagt, dass sie nicht mitmacht. Sie hat keinerlei Sanktionen bekommen“, sagt Michael Wunder, Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf. Seiner Initiative ist es zu danken, dass es in Alsterdorf inzwischen eine Gedenktafel, eine Stolperschwelle sowie Filmmaterial und ein Gedenkbuch für die Euthanasie-Opfer gibt.
In Ochsenzoll dagegen hat Wunder vor neun Jahren eine winzige Gedenktafel ertrotzt, weiter nichts. „Diese Institution hat einfach nicht aufgearbeitet, das war ein stetiges Schwimmen gegen den Strom“, sagt er. Erst nach der Privatisierung des Krankenhauses, das zuvor dem Landesbetrieb Krankenhäuser angehörte (LBK), habe sich das geändert.
Zivilgesellschaft initiierte Gedenkort
Dass am kommenden Mittwoch, den 2.5.2018, drei große Stelen direkt vor dem Verwaltungsgebäude in Ochsenzoll eingeweiht werden können, ist auch der Mithilfe der Stolperstein-Initiative zu verdanken. Die hatte Hamburgs Senat empört gefragt, warum Hamburg immer noch keinen zentralen Gedenkort für Euthanasie-Opfer habe.
Der Senat initiierte und förderte daraufhin erstens eine Abteilung über NS-Verbrechen im medizinhistorischen Museum des Uni-Klinikums Eppendorf (UKE). Zweitens ließ er ein „Totenbuch“ mit den Namen aller Hamburger Euthanasie-Opfer erstellen, das Ende 2017 erschien.
Und drittens finanzierte er den jetzt eröffnenden Gedenkort in Ochsenzoll. Auf dessen Stelen wird man auch Zitate von Ärzten und Pflegern aus den NS-Verbrecher-Prozessen der britischen Alliierten 1946 im Hamburger Curiohaus lesen können. „Wir haben immer die abzuliefernden Zahlen bekommen. Dann mussten wir auswählen, wer selektiert wurde“, hat da zum Beispiel ein Pfleger gesagt. „Aber das fiel uns nicht schwer, weil viele ja so krank waren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion