Hamburger Nachwuchserzieher demonstrieren für Bezahlung: Kein Bock mehr auf Ausbeutung
Bisher gibt es in der Ausbildung keine Vergütung für Erzieher. Das gilt auch für das verbindliche Vollzeitpraktikum. Dagegen geht der Nachwuchs auf die Straße.
HAMBURG taz | Weil sie während ihrer Ausbildung faktisch ohne Bezahlung in Kitas und Schulen arbeiten, haben am Donnerstagnachmittag rund 400 Schüler der fünf Hamburger Erzieherschulen in der Hamburger Innenstadt demonstriert. Dabei machten sie lautstark auf die prekären Verhältnisse aufmerksam, in denen sich viele von ihnen befinden.
Sie fordern eine richtige Ausbildungsvergütung für ihren Berufszweig. Aufgerufen hatte die Gruppe „Organisierte ErzieherInnen in der Ausbildung“ (OEA), die sich extra wegen dieser Frage gegründet hat und in ihrem Anliegen von der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di unterstützt wird.
Die Ausbildung von Erziehern ist Ländersache. In Hamburg wird auf ein stark verschultes Modell gesetzt. Abhängig vom zuvor erlangten Schulabschluss dauert die Ausbildung zwischen drei und fünf Jahre. Darin integriert sind unbezahlte Teil- und Vollzeitpraktika von bis zu einem Jahr.
In Bremen wird hingegen auf eine verkürzte Schulzeit ohne Praktika gesetzt. Dafür gibt es ein obligatorisches Anerkennungsjahr, bei dem eine Bezahlung durch die Einrichtungen üblich ist.
Dass Hamburg den Schwerpunkt auf eine schulische Ausbildung legt, sei kein Argument gegen eine Bezahlung, sagt die zuständige Ver.di-Fachsekretärin Sigirid Ebel. „Wenn die Auszubildenden Praktika machen und voll eingesetzt werden, dann muss von der Stadt eine Ausbildungsvergütung gezahlt werden“, findet sie. Hier sei der Stadtstaat Hamburg in der Pflicht, da er auch die Ausbildung betreibe.
„Viele soziale Einrichtungen sind abhängig von uns Praktikanten“, ergänzt die Erzieherschülerin Moana Kahrmann. Es könne nicht sein, dass viele ErzieherInnen in der Ausbildung „ein Jahr lang unbezahlt arbeiten“.
Die Auszubildenden kämen bereits durch die Schule und das Praktikum auf eine 40-Stunden-Woche. Durch die für den Lebensunterhalt nötigen Jobs würden daraus leicht 60 Stunden, sagt die Sprecherin der Schülergruppe.
Gefragt, ob es für die Existenzsorgen der rund 3.000 Nachwuchs-ErzieherInnen eine Lösung gibt, reagiert die Hamburger Schulbehörde ausweichend. Behördensprecher Peter Albrecht verweist darauf, dass es seit 2012 auch möglich sei, „berufsbegleitend“ die Ausbildung zu absolvieren.
Anders als bei der üblichen Ausbildung haben die angehenden ErzieherInnen hier nicht die Chance, verschiedene Wirkungsstätten kennenzulernen. Dafür sind die Auszubildenden mit mindestens 15 Wochenstunden in einer Einrichtung angestellt und erhalten von dieser ein Gehalt. Damit gebe es „ein dauerhaftes Einkommen in einer Höhe, die viele andere Ausbildungsvergütungen sogar übersteigt“, sagt Peter Albrecht.
Von diesem Modell ist auch Cornelia Heider-Winter vom Paritätischen Wohlfahrtsverband überzeugt. Allerdings sei auf diesem Ausbildungsweg die Zahl der Plätze beschränkt, sodass es Wartelisten gebe. Der großen Mehrheit von 85 Prozent der rund 2.800 ErzieherschülerInnen hilft dies also nicht.
Insgesamt sind die Schülerzahlen an den staatlichen Fachschulen in Hamburg laut Schulbehörde seit 2010 um 51 Prozent gestiegen. Der Bedarf an Nachwuchskräften in diesem Beruf, für den verstärkt auch junge Männer geworben werden, ist enorm. Denn in der Hansestadt gibt es einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung in Kitas und Ganztagsschulen. Angesichts der knappen Personalschlüssel sind die Praktikanten in den Einrichtungen fest eingeplant.
„Es hat halt viele Jahre gar kein Bewusstsein dafür gegeben, welche Arbeit hier umsonst geleistet wird“, sagt Moana Kahrmann. Es sei an der Zeit, dass künftige ErzieherInnen ihr Praktikum ordentlich bezahlt bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei