Hamburger Mietenspiegel 2017: Mieten steigen langsam, aber sicher
Der neue Hamburger Mietenspiegel weist unverändert enorme Mietssteigerungen nach. Senat will Wohnungen bauen, Mietervereine fürchten Verdrängung.
Stapelfeldt hingegen verweist darauf, dass der Preisanstieg sich verlangsamt habe. Gegenüber dem Mietenspiegel 2015 seien die Mieten nur um 5,2 Prozent auf durchschnittlich 8,44 Euro pro Quadratmeter gestiegen, in den beiden Jahren davor habe der Anstieg noch 6,1 Prozent betragen. Das verstärkte Wohnungsbauprogramm des Senats seit 2011 habe zu dieser Abmilderung beigetragen, ist Stapelfeldt überzeugt, dennoch gebe es „eine anhaltend hohe Nachfrage und einen weiterhin dynamischen Wohnungsmarkt“.
Die Attraktivität Hamburgs sorge eben für einen ungebremsten Zuzug in die wachsende Stadt an der Elbe: „Es wird auch zukünftig unsere Aufgabe sein, für mehr bezahlbaren Wohnraum zu sorgen“, so die Senatorin: „Wir müssen unablässig bauen, damit Hamburg eine Stadt für alle bleiben kann.“
Denn eben daran zweifeln vor allem die beiden Hamburger Mietervereine. „Völlig losgelöst von den sonstigen Lebenshaltungskosten gestiegen“ seien die Mieten in den vergangenen Jahren, kritisiert Sylvia Sonnemann, Geschäftsführerin von Mieter helfen Mietern. „Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt“ sieht Cychla vom Mieterverein. Zwei bis drei Mal höher als der Verbraucherindex stiegen die Mieten in Hamburg unvermindert an; der Erhöhung um 5,2 Prozent seit 2015 steht eine allgemeine Inflationsrate von lediglich 1,7 Prozent gegenüber.
Mietervereine fordern 10.000 neue Wohnungen pro Jahr
Lediglich in Altbauten vor 1918 gibt es eine Konsolidierung der Preise, bisweilen gar einen leichten Rückgang, ebenso in den 80er-Jahre-Bauten. Vor allem in den Neubauten seit 2011 hingegen explodieren die Preise: Den höchsten Mittelwert weisen hier Singlewohnungen bis 40 Quadratmeter mit 17,08 Euro auf, den absoluten Höchstwert Luxusappartments über 130 Quadratmeter mit 20,69 Euro. Wer hier wohnen will, muss also mehr als 2.600 Euro im Monat zahlen können – ohne Nebenkosten.
Beide Mietervereine fordern deshalb vom rot-grünen Senat, mindestens 10.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen und dies „über Jahre zu verstetigen“. Zudem müsste die Mietpreisbremse weiter verschärft werden, im Mietenspiegel auch die geringeren Mieten der geförderten Genossenschaftswohnungen eingerechnet und die Verdrängung von Menschen aus günstigen Wohnungen durch soziale Erhaltungssatzungen für weitere Quartiere verhindert werden.
Der Hamburger Mietenspiegel wird alle zwei Jahre im Auftrag der Baubehörde erstellt.
Er dokumentiert die zum Stichtag 1. April tatsächlich gezahlten Mieten im freifinanzierten Wohnungsbestand.
Der Mietenspiegel mit Tiefst-, Mittel- und Höchstwerten für jede Bauklasse ist Grundlage und Rahmen für die Mietzahlungen.
Der aktuelle Mietenspiegel samt Onlinerechner ist zu finden auf www.hamburg.de/mietenspiegel.
Zudem befürchten sie unschöne Post zu Weihnachten. Ein Viertel der Hamburger Haushalte müsse jetzt mit einer Mieterhöhung unter Berufung auf den neuen Mietenspiegel rechnen. Ohne Rechtsberatung solle man diese aber nicht akzeptieren, raten die Mietervereine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!