Hamburger Mieten steigen weiter: Die Nischen verschwinden
Die Mieten sind trotz Wohnungsbauprogramms und Mietpreisbremse auf einem Rekordniveau gelandet. Nun steigt der Druck auf bisher nicht so gefragte Stadtteile.
Betrachtet man die Untersuchungsergebnisse der vergangenen neun Jahre, so haben sich die Angebotsmieten in und um Hamburg um rund 31 Prozent erhöht, von 10,10 Euro (2009) auf derzeit 13,24 Euro pro Quadratmeter. Damit stiegen sie fast drei Mal so schnell wie die allgemeinen Lebenshaltungskosten, die in diesem Zeitraum um gerade mal zwölf Prozent stiegen. Die finanzielle Mehrbelastung für MieterInnen ist alarmierend: Sie müssen heute im Schnitt rund drei Euro mehr pro Quadratmeter aufbringen als noch 2009.
Der vor allem durch das Hamburger Bevölkerungswachstum verursachte Preisanstieg konnte damit weder durch die städtische Wohnungsbauoffensive noch durch die Mietpreisbremse verlangsamt werden. „Der Neubau alleine wird den Mietenanstieg auf absehbare Zeit nicht stoppen. Die Politik muss endlich dafür Sorge tragen, dass der Mietenanstieg gedeckelt wird“, fordert Mietervereinschef Siegmund Chychla.
Obwohl die Neuvertragsmiete laut Mietpreisbremse höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf, zeigt die Studie der SchülerInnen, dass sie derzeit fast 60 Prozent über dem Durchschnittswert von 8,44 Euro des Mietenspiegels liegt. Selbst für Normalverdiener fast unbezahlbar. „Dringend benötigte Fachkräfte finden in Hamburg keine bezahlbare Wohnung mehr, sie werden mit diesen Mieten sogar aus der Stadt gedrängt“, sagt Chychla.
Die höchsten Angebotsmieten fanden die SchülerInnen in der Altstadt (20,91 Euro), der Hafencity (18,09 Euro) und St. Pauli (17,65 Euro). In der Altstadt und in St. Pauli kletterten die Mieten mit fast 30 bzw. fast 25 Prozent binnen eines Jahres besonders stark. Denn besonders die zentralen innerstädtischen Quartiere sind gefragt, auch die Mieten in Altona, wo die Wohnungen des neuen Stadtteils Neue Mitte gerade auf den Wohnungsmarkt kommen, stiegen die Angebotsmieten um gut 19 Prozent.
Die Studie wird im Geografiekurs der Studienstufe des Gymnasiums Ohmoor erarbeitet und wird seit 1986 jedes Jahr vorgestellt.
Insgesamt haben die Schüler und Schüler fast 5.000 Wohnungsinserate verschiedener Online-Immobilienportale ausgewertet – 2.630 Angebote aus Hamburg, und 2.140 aus dem Umland.
Ausgewertet werden Angebote, die zwischen Mitte Januar und Mitte März 2018 im Netz standen. Verglichen werden die in den Inseraten angebotenen Nettokaltmieten.
Ob die Mietabschlüsse auf diesem Niveau auch zustande kommen, ist unbekannt.
Aber auch bislang weniger beliebte Stadtteile verzeichnen exorbitante Mietpreissprünge. In Allermöhe, Steilshoop und Rothenburgsort beispielsweise stiegen die verlangten Nettokaltmieten innerhalb eines Jahres um jeweils über 20 Prozent. Weil hier die Mieten mit rund zehn Euro pro Quadratmeter in 2017 noch bezahlbar waren, entstand in diesen Vierteln der größte Druck auf den Wohnungsmarkt. Heute liegen die Nettokaltmieten der angebotenen Wohnungen auch hier bei rund zwölf Euro.
Wer in der Stadt keine bezahlbare Wohnung mehr findet zieht ins Hamburger Umland und auch diese Tendenz spiegelt sich in den Ergebnissen der Untersuchungen wieder. Im Umland verteuerte sich der Wohnraum auf 9,19 Euro pro Quadratmeter im Monat. Damit stiegen die Neuvertragsmieten mit 7,6 Prozent noch stärker als in Hamburg.
Eine weitere Aussage der Studie: Innerhalb des vergangenen Jahres halbierte sich die Zahl der Hamburger Mietwohnungsinserate bei den großen Immobilienportalen. Immer mehr Wohnungen gehen wegen der großen Nachfrage offenbar unter der Hand weg, kommen also gar nicht erst auf den Markt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss