Hamburger „Golden Pudel Club“ gerettet: Die Kollektivierung eines Pudels
Nach jahrelangem Streit um den Golden Pudel Club hat nun eine Stiftung einen der Eigner ausbezahlt. Langfristig soll der Pudel kollektiviert werden
![Menschen demonstrieren vor dem abgebrannten Golden Pudel Club Menschen demonstrieren vor dem abgebrannten Golden Pudel Club](https://taz.de/picture/1352396/14/66012152.jpeg)
Im Golden Pudel Club kann bald wieder gefeiert werden – darauf haben die BetreiberInnen und SympathisantInnen des Musikclubs am Dienstag mit Sekt angestoßen. Eine Stiftung kauft einen Teil des Gebäudes und macht so den Weiterbetrieb möglich.
Nach dem jahrelangen Streit der beiden Besitzer der Immobilie, Rocko Schamoni und Wolf Richter, drohte dem Pudel bis vor Kurzem die Zwangsversteigerung, da Richter seinen Anteil veräußern wollte. Das Pudel-Kollektiv, das den Club im unteren Teil des Gebäudes unkommerziell bespielt hat, musste befürchten, die geliebte Immobilie an einen Investor zu verlieren.
Der angesetzte Versteigerungstermin war jedoch wegen eines Brandes im Februar verschoben worden – der Dachstuhl war fast komplett ausgebrannt. Der Betrieb des Hauses am Fischmarkt 27 liegt seitdem brach. Seit Freitag ist der Pudel nun gerettet: Die Mara-&-Holger-Cassens Stiftung hat Wolf Richter seinen Anteil abgekauft.
Eingefädelt hatten die freundliche Übernahme die Mietrechtsanwältin Christiane Hollander, die auch Gründungsmitglied des Pudel-Vereins für Gegenkultur ist, und der Kultur-Mäzen Hans Jochen Waitz. Dieser war bereits in den 80ern bei der Lösung des Konflikts um die besetzten Häuser in der Hafenstraße beteiligt.
Rocko Schamoni will seinen Anteil sozialisieren
Der Stiftungsvorsitzende Holger Cassens zeigte sich am Dienstag auf den Treppen vor dem Pudel zufrieden. Das Ziel der Stiftung sei es, zu gleichen Teilen Jugend- und Kulturprojekte zu unterstützen – „da passt der Pudel gut rein“, sagte Cassens zur taz.
Christiane Hollander sagte, nun könne man endlich wieder Pläne machen. Auf das KünstlerInnen-Kollektiv und den Verein kommt nämlich einiges an Arbeit zu – und auch Kosten. Die obere Hälfte des Gebäudes wollen die BetreiberInnen komplett abtragen – eine Reparatur des Dachgeschosses würde sich finanziell nicht lohnen.
Später planen sie, das ehemalige Oberstübchen neu und in veränderter Form wieder aufzubauen. Der untere Stock, wo regelmäßig Konzerte und Partys stattfinden, ist im Kern erhalten geblieben und muss renoviert werden.
Langfristig soll der Pudel komplett dem Kollektiv übereignet werden. Rocko Schamoni will seinen Anteil sozialisieren, wie er der taz bestätigte. Die Rechtsform ist allerdings noch nicht ganz klar, auch die Wege der Finanzierung müssen sich die Pudel-FreundInnen noch überlegen.
Schorsch Kamerun, Mitbetreiber
Teuer wird es in jedem Fall, denn die Kredite, die auf dem Gebäude liegen, sind noch nicht abbezahlt. Auch der Umbau wird trotz einer von der Versicherung in Aussicht gestellten Summe einiges an Kosten verursachen. „Aber es ist dann wieder etwas, an das man glauben kann“, sagte Schamoni.
Auch Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Mitbetreiber des Pudels seit der ersten Stunde, ist erleichtert: „Weil es jetzt endlich weitergeht. Es gibt endlich wieder einen Ort, den man für die Zukunft denken und wo man Utopien entwickeln kann. Es hat sich alles gelohnt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!