Hamburg ignoriert Nachtflugverbot: Nächtliche Unruhe
Hamburgs Flughafen verstößt öfter gegen das Nachtflugverbot. Der Rekord von 2016 ist bereits übertroffen. Gibt es eine Volkspetition?
Ein wesentlicher Grund für die Zunahme sind die gestiegenen Fluggastzahlen. Im September flogen neun Prozent mehr Passagiere als ein Jahr zuvor. Die Airport-Gesellschaft hofft, erstmals die Marke von 17 Millionen Passagieren zu überspringen.
Nach Angaben der Fluglärmschutzbeauftragten Gudrun Pieroh-Joußen sind somit seit Januar 831 Flugzeuge mit nächtlichen Verspätungen gelandet und in einigen Fällen auch gestartet. „Die Pünktlichkeitsoffensive ist leider noch kein Erfolg“, so ihr Resümee. In dieser Vereinbarung vom April 2016 hatten der Flughafen und mehrere große Airlines zugesagt, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um nächtliche Verspätungen auf dem von Wohngebieten umgebenen Airport zu vermeiden – bislang erfolglos.
„Die Situation verschärft sich weiter“, sagt Martin Mosel, Leiter des Arbeitskreises Luftverkehr beim Umweltverband BUND in Hamburg. Er befürchtet, dass bis zum Jahresende die Grenze von 1.000 Nachtflügen überschritten wird. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2016 liegt bei 773 – und der ist jetzt ja bereits nach neun Monaten übertroffen worden. „Die Verantwortlichen im Rathaus und am Flughafen müssen endlich aufwachen – die vielen Betroffenen sind es leider längst“, kommentiert Hamburgs BUND-Chef Manfred Braasch.
Mitte September hatte der BUND eine von rund 15.000 Menschen unterschriebene Volkspetition für ein „konsequentes Nachtflugverbot“ zwischen 22 und sechs Uhr bei der Bürgerschaftskanzlei eingereicht. Mindestens 100.000 Menschen seien gesundheitsschädlicher Lärmbelastung durch den Flugbetrieb ausgesetzt. Das müsse beendet werden: „Es gibt ein Grundrecht auf körperliche und seelische Unversehrtheit, aber kein Recht auf Fliegen zu jeder Tages- und Nachtzeit“, so Braasch damals.
Die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, Andreas Dressel und Anjes Tjarks, hatten Sympathie für die Volkspetition signalisiert und eine konstruktive Debatte in der Bürgerschaft zugesagt. Die Situation sei „nicht akzeptabel“, sagten beide.
Auch jetzt stellt Dressel klar, dass die Lage am Flughafen „nicht länger hinnehmbar“ sei. Noch in diesem Jahr würden in der politischen Diskussion über die Volkspetition „der Handlungsbedarf und mögliche Maßnahmen konkretisiert“. An eine Reduzierung der Betriebszeiten auf 22 Uhr glaubt Dressel jedoch nicht: „Wir müssen zuerst dafür sorgen, dass die geltenden Regeln eingehalten werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung