Hamburg blockiert Volksinitiativen: Digital könnte so viel besser sein
Bei Volksinitiativen will es Hamburg analog. Obwohl das gesetzlich anders geregelt ist, sollen sie nur mit Zettel und Stift unterstützt werden dürfen.
![Mehrere Aktenordner stehen nebeneinander auf einem Tisch Mehrere Aktenordner stehen nebeneinander auf einem Tisch](https://taz.de/picture/6595968/14/214633040-1.jpeg)
Hamburg hat eine vergleichsweise weitgehende Volksgesetzgebung, bei der am Ende eines mehrstufigen Prozesses ein Bürgerentscheid steht, an den sich die Stadt halten muss. Bevor es dazu kommt, müssen die Volksinitiativen auf dem Weg dahin immer dicke Aktenordner im Hamburger Rathaus abgeben mit Tausenden Blatt Papier.
Listen, auf denen Bürger:innen handschriftlich ihren Namen, Adresse und die Unterschrift gekritzelt haben und sich damit etwa für die Enteignung von Wohnungsunternehmen, für mehr Bildungsgerechtigkeit oder aber auch für ein Genderverbot in der Hamburger Verwaltung aussprechen. Auf Marktplätzen, an U-Bahnhöfen oder bei Veranstaltungen haben Aktivist:innen die Unterschriften zuvor gesammelt.
Doch schon seit 16 Jahren besteht der gesetzliche Anspruch, Unterschriften auch digital zu sammeln. Jedoch: „Die Entwicklung und Implementierung eines technischen Verfahrens ist bisher nicht erfolgt“, antwortete der Senat nun auf eine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion. Und mehr noch: Der Senat erklärte, dass er überhaupt kein Interesse daran hat, das jemals zu ändern. Es komme schließlich nicht so häufig vor, als dass sich der Aufwand lohne. „Ein technisches Verfahren sollte eine Nutzung über den temporären Einzelfall hinaus gewährleisten“, schreibt der Senat lapidar.
Verfassungsgericht könnte einschreiten
Nachgefragt hatte die CDU wegen der von ihr unterstützten Volksinitiative, die ein Genderverbot in der Stadt durchsetzen will. Die muss aller Voraussicht nach im nächsten Schritt zu einem Volksentscheid genau in den Hamburger Sommerferien im kommenden Jahr innerhalb von drei Wochen 65.000 Unterschriften sammeln. Nicht zu Unrecht befürchtet die Initiative, dass es scheitern könnte, weil viele potenzielle Unterstützer:innen im Urlaub sind. Auch zwei weiteren Initiativen könnte dieses Schicksal drohen.
Doch so rückschrittlich die Initiative, die geschlechtergerechte Sprache verbieten will, inhaltlich ausgerichtet ist, so sehr könnte sie nun progressiven Initiativen und einer lebhafteren Demokratie in Hamburg zu einem Fortschritt verhelfen: Zumindest droht sie schon den Gang vor das Hamburgische Verfassungsgericht an – und dürfte gute Karten haben.
Schließlich bestehe mit dem aktuellen Personalausweis im Kreditkartenformat die Möglichkeit, durch Scannen mit einer geeigneten App Dokumente elektronisch rechtssicher zu unterzeichnen. Und der Bund habe bereits eine entsprechende App entwickelt, die kostenlos nutzbar ist. Mit der „AusweisApp2“ des Bundes brauche Hamburg keine eigene zu entwickeln.
Sollte es dazu kommen, kann sich der Senat bei der Initiative bedanken, ein eigenes Versprechen einzuhalten. Im aktuellen Koalitionsvertrag beteuern SPD und Grüne nämlich, „die Volkspetition mit der Möglichkeit einer Online-Petition auszustatten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart