Hamburg-Tatort mit Wotan Wilke Möhring: Der einsame Milchtrinker
Er hat eine Katze, einen besten Freund und keine Angst vor Autonomen. Im Hamburg- „Tatort“ spielt Wotan Wilke Möhring den neuen Kommissar.
Wotan Wilke Möhring und Til Schweiger sind angeblich Kumpel. Nein, Sie lesen gerade nicht versehentlich die Bunte und werden gleich auch nichts über Sylvie van der Vaart erfahren. Es ist nur erwähnenswert, weil sowohl Schweiger als auch Möhring in diesem Jahr als Hamburger „Tatort“-Kommissare ihren Dienst beginnen.
Schweiger hat vor einigen Wochen als Nick Tschiller vorgelegt, diesen Sonntag ist Möhring als Kommissar Thorsten Falke dran, in „Feuerteufel“ (Buch: Markus Busch; Regie: Özgür Yildrim).
Würden Tschiller und Falke beim Onlinedating mitmachen, wären sie eine ziemliche Enttäuschung. Das Profil klingt sympathisch (sportlich, couragiert, fest angestellt), doch in der Filmrealität wirken beide unglaublich unumgänglich. Falke aber rennt weniger als Tschiller, hat wenigstens eine hübsche Katze in seinem einsamen Leben und einen besten Freund Jan (Sebastian Schipper), der ihn nun in Richtung Vaterschaft verlässt.
Es gibt ein neues Feindbild: Den Kampfradler. Sagt der Verkehrsminister. Stimmt, sagt unser Autor in der Titelgeschichte der neuen taz.am wochenende vom 27./28. April 2013. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Dazu ein Ortsbesuch in Schalkau, wo die Energiewende konkret wird.Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.
Dabei könnte er ihn als Kollege so gut gebrauchen, denn im Fall einer Frau, die bei einem Autobrand stirbt, kommt er nicht weiter. Obwohl er von morgens bis abends Milch trinkt und sogar Linksautonome bittet, für ihn bei der taz anzurufen, weil sie vielleicht mehr weiß. Als die Rückmeldung kommt: „An der taz bin ich dran!“, hat Falke längst eine Helferin bekommen, nämlich Katharina Lorenz (Petra Schmidt-Schaller), eine smarte Juristin im legeren Pimkie-Look.
Falke und Lorenz sind sich ungefähr so sympathisch wie Remington Steele und Laura Holt, man kann annehmen, dass sich ihre Beziehung in die gleiche Richtung entwickelt.
Erstaunlich ist, dass man bei diesem „Tatort“ nie das Gefühl hat, neu in ein Team eingeführt zu werden. Alles ist so solide konstruiert, dass einem Ermittler, Büros und Haustiere wahnsinnig vertraut vorkommen. Kurzum: Schauen Sie sich den „Feuerteufel“ an. Hier wird nichts neu erfunden, aber gut unterhalten.
Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen