Halloween: Das tollste Fest von allen
Halloween hat nichts mit Religionen zu tun, es gibt keinen Braten und die Familie muss man auch nicht sehen. Wird es Weihnachten in Zukunft ablösen?
![Zwei kleine Geister aus weißen Laken mit Geistergesicht in einem Park Zwei kleine Geister aus weißen Laken mit Geistergesicht in einem Park](https://taz.de/picture/6608752/14/geister-halloween-1.jpeg)
K opfschüttelnd lief ich an all den Häusern vorbei, die mit künstlichen Spinnennetzen, Skeletten, Grabsteinen und abgeschnittenen Gliedmaßen aus Gummi dekoriert waren. „Wie kann man bei den ganzen aktuellen Katastrophen noch Lust auf Halloween haben?“, fragte ich laut. Ich war mit meinem Freund Felix unterwegs, der aus dem Jahr 2123 stammt und mich ab und zu in der Gegenwart besuchen kommt.
Während ich verständnislos schaute, war Felix geradezu entzückt. Er zeigte auf geschnitzte Kürbisse und drückte voller Begeisterung auf die Knöpfe einer Zombiepuppe, die daraufhin schauderhaft stöhnte und versprach, bei der nächsten Gelegenheit sein Gehirn zu verspeisen.
„Einfach großartig!“, rief er.
„Gibt es in hundert Jahren kein Halloween mehr?“, fragte ich.
„Oh doch, natürlich. Halloween ist das wichtigste Fest von allen.“
„Wie konnte das denn passieren?“, fragte ich entgeistert.
„Halloween ist das perfekte Fest für eine individualisierte Single-Gesellschaft mit Hang zum Dramatischen. Die Religionen streiten ab, damit etwas zu tun zu haben, was es zum idealen Fest für alle macht! Niemand muss beschenkt werden, es gibt keine verpflichtenden Familienbesuche, Partys sind möglich, aber nicht zwingend erforderlich; keiner muss gut gelaunt sein, Hässlichkeit, Ekel und Horror werden gefeiert.
Endlich kann man all seine Online-Fehlkäufe auf einmal anziehen und niemand wird einen dafür schief angucken. Noch ein Vorteil: Halloween findet bei Einbruch der Dunkelheit statt, das heißt, Kinder können schon am Nachmittag loslegen. Und statt endlose Gelage abzuhalten, für die massenweise Tiere geschlachtet werden, stopfen sich die Menschen mit Süßigkeiten voll. Ach ja, und die Nachbarn lernt man auch endlich kennen.“
„Hmmm“, murmelte ich, während ich vorsichtig die spitzen Zähne einer Vampirpuppe befühlte. „Ich fand es bisher befremdlich, dass Menschen Spaß an Horror haben … wenn ich schlimme Sachen sehen will, guck ich die Tagesschau.“
„Aber das ist doch der springende Punkt: Die Angst, die wir vor den wirklich großen Katastrophen haben, findet in unserer Gesellschaft kaum ein Ventil. Wir können die globalen Probleme nicht selber lösen; verdrängen ist aber auch fatal – wie man an eurer Zeit gerade sehen kann. Aber an Halloween können wir all das, wovor wir verlernt haben uns zu fürchten, wieder aus dem Keller holen und es eine Nacht lang feiern.“
„Weil wir wissen, dass wir es überleben werden“, sagte ich.
„Genau. Angst gehört wie Wut und Trauer zu den Emotionen, die lange Zeit aus seriösen Diskussionen ausgeschlossen wurden, weil sie vermeintlich irrational sind. So wurde den Frauen, die wütend gegen die Verletzung ihrer Rechte protestierten, lange Zeit die Vernunft abgesprochen. Politiker*innen, die Angst vor Krieg hatten, oder Wissenschaftler*innen, die um den Verlust intakter Natur trauerten, wurden nicht ernst genommen. Aber Angst, Wut und Trauer sind starke, berechtigte Antriebe für unser Handeln.“
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
„Deshalb also der Ausdruck Geisteswissenschaften“, sagte ich.
„Das Wortspiel ist furchtbar!“, sagte er kopfschüttelnd.
„Ach Felix, an Halloween musst du solche Schrecken aushalten können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?