Halb so viele Pestizide: Özdemirs vage Pläne
Agrarminister Özdemir will weniger Gift auf Äckern. Umweltverbände halten die Maßnahmen für zu unkonkret. Auch die Landwirte sind nicht glücklich.
Die darin formulierten Ziele des Landwirtschaftsministeriums, den Pestizideinsatz bis 2030 zu halbieren, unterstützen die Umweltverbände. Allerdings fehle es an „verbindlichen, erreichbaren und messbaren Maßnahmen“. Zu den 14 Verbänden, die den offenen Brief unterzeichneten, zählen unter anderem der BUND, der Nabu und der Bio-Anbauverband Demeter.
„Der Pestizideinsatz ist seit Jahren andauernd zu hoch und das Artensterben in der Agrarlandschaft geht weiter“, betont Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. Mit dem aktuellen Diskussionspapier rücke der Artenschutz in weite Ferne. Der Deutsche Naturschutzring, der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen bezeichnet das Papier als „taktische Verzögerung“.
Neben verbindlichen Zeitplänen brauche es auch eine Finanzierung der Pestizidreduktion. Die Verbände schlagen zum Beispiel eine Pestizidabgabe vor. Damit könnten Gelder für die Betriebe generiert werden, um sie bei der Umstellung zu unterstützen.
Auch der Deutsche Bauernverband kritisiert das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ – allerdings aus anderen Gründen. Er bezeichnet es als „Affront gegenüber der Landwirtschaft“. Bauernpräsident Joachim Rukwied erklärt: „Eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ist weder fachlich gerechtfertigt noch praktisch umsetzbar. Als Grund nennt er unter anderem, dass „schlimmstenfalls die Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet“ werden könnte oder die Produktion ins Ausland verlagert würde.
Die Umweltverbände argumentieren dagegen, dass chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel der Landwirtschaft langfristig mehr schaden als nutzen. „Sie beeinträchtigen Ökosysteme, sind mitverantwortlich für das Artensterben, schädigen Nützlinge“, heißt es in dem offenen Brief. Damit würden sie langfristig auch die Ernährungssicherheit und die Zukunft der Landwirtschaft gefährden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Kurdische Gebiete unter Beschuss
Stoppt die Angriffe Erdoğans auf die Kurden in Syrien!