piwik no script img

Haftars Rebellen greifen anLibyen-Frieden zerschossen

Haftars LNA beschießt den Hafen der libyschen Hauptstadt Tripolis. Die Regierung reagiert und setzt die Gespräche über einen Waffenstillstand aus.

Der brennende Frachter „Anna“ im Hafen von Tripolis nach dem Angriff Foto: Aydogan Kalabalik/Anadolu Agency/afp

Tunis taz | Nach einem Raketenbeschuss des Hafens von Tripolis durch die Libysche Nationalarmee (LNA) des aufständischen Generals Chalifa Haftar, der die libysche Hauptstadt belagert, hat die libysche Einheitsregierung von Ministerpräsident Fajis Sarradsch die Gespräche über einen Waffenstillstand für Libyen aufgekündigt.

Am Dienstagmittag waren im kommerziellen Teil des im Zentrum von Tripolis gelegenen Hafens vier Raketen eingeschlagen. Aufnahmen zeigen brennende Lagerhallen. LNA-Sprecher Ahmed al-Mismari sprach von einem Angriff auf ein mit Waffen beladenes Frachtschiff.

Nach libyschen Medienberichten starben drei Menschen unweit des unter albanischer Flagge fahrenden Frachtschiffes „Anna“, das vor dem Halt in Tripolis bis zum 15. Februar im türkischen Hafen Mersin gelegen hatte. Es ist unklar, was an Bord war, die Botschaft der LNA aber ist klar: Lieferungen an die Einheiten der Regierung werden zukünftig ohne Rücksicht auf zivile Opfer angegriffen.

Ministerpräsident Sarradsch kündigte noch am Abend auf einer Pressekonferenz in Tripolis an, die „5 plus 5“- Gespräche zwischen den libyschen Kriegsparteien auszusetzen. Bei diesem auf der Berliner Libyen-Konferenz beschlossenen Format kommen je fünf Offiziere beider Seiten unter UN-Aufsicht zusammen, um die bisher nur mündlich beschlossene brüchige Waffenruhe in einen schriftlich vereinbarten Waffenstillstand zu verwandeln.

Just am Dienstag hatte in Genf der zweite Dialog der zehn Offiziere stattgefunden, ohne ein direktes Zusammentreffen der beiden Seiten, so der UN-Sonderbeauftragte Ghassan Salamé.

Waffenruhe könnte zusammenbrechen

Bereits letzte Woche war mit Suk al-Juma ein weiteres Wohngebiet der libyschen Hauptstadt vom Kriegsgeschehen getroffen worden. Mehrere Raketen, vermutlich von der LNA abgeschossen, gingen in dem Wohngebiet unweit des Stadtzentrums nieder. Der Beschuss des Hafens eskaliert die Lage weiter.

Sollte die Waffenruhe tatsächlich vollständig zusammenbrechen, dürfte sich das Kampfgeschehen auf Gaddafis ehemalige Heimatstadt Sirte sowie auf Tahouna konzentrieren, von wo aus Haftars Luftwaffe ihre Einsätze in Tripolis fliegt.

Nach Informationen der taz bereiten regierungstreue Gruppen einen Vorstoß gegen die dortigen Nachschubrouten Haftars vor. Spezialisten der türkischen Armee haben rund um die von Verbündeten der Regierung kontrollierte Hafenstadt Misrata bereits ein Netzwerk von Luftabwehrraketen und Störsender gegen Drohnen aufgebaut.

Neue Waffenlieferungen

Der türkische Präsident Erdoğan drohte nach dem Angriff auf den Hafen von Tripolis in einem Interview mit dem türkischen Staatssender TRT, die Sarradsch-Regierung so zu unterstützen, dass sie Libyen „dominieren“ könne, sollte es bei den derzeitigen diplomatischen Initiativen kein faires Ergebnis geben.

Haftar wurde zeitgleich am Mittwoch in Moskau empfangen. Französische Medien berichten, dass Haftars Luftwaffe sechs Kampfhubschrauber der brasilianischen Armee angeschafft hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es ist sehr interessant wie die Wortwahl von Mirco ist. Die Moslem Bruder werden lediglich der verlieren und er wird sein Netzwerk nicht mehr haben ;o)

  • Bald kann auch Gaddafis Universaltheorie alias Grünes Buch wieder aufgelegt und verteilt werden.



    Diesmal auf französisch.

  • Wie vorsichtig optimistisch waren Maas und Co noch vor zwei Wochen! Die Vereinbarung hat sich leider in Luft aufgelöst. Wie geht es weiter?