Hackerangriff, aber total geheim: Twitter macht auf Funkstille
Twitter-Nutzer wurden vor staatlichen Hackerangriffen gewarnt – ohne weitere Details. Die Betroffenen fordern Antworten und mehr Transparenz.
Du wurdest angegriffen, aber wir sagen dir nicht, von wem. Mehrere Twitter-Nutzer haben im Dezember eine Mail mit diesem Inhalt erhalten. Sie wurden darüber informiert, dass ihr Account „Ziel eines staatlich motivierten Hackerangriffs geworden sein könnte“. Mehr Details rückt Twitter seitdem nicht heraus.
„Als ich die E-Mail erhalten habe, war mein erster Gedanke, dass das sicher Spam sein müsste“, sagt Theresia Reinhold. Sie ist eine der Gehackten. Allerdings war ihr schnell klar: Das ist kein Spam. Gemeinsam mit 30 anderen hat sie nun einen offenen Brief verfasst. Die Unterzeichner fordern von Twitter Antworten und mehr Transparenz. Eigentlich etwas, das sich das Unternehmen auf die Fahnen geschrieben hat.
Als im Jahr 2011 bekannt wurde, dass Twitter Kundendaten an die US-Justiz übergeben musste, machte das Unternehmen diese Anordnung öffentlich. Die Betroffenen hatten so die Möglichkeit, dagegen zu klagen. Und auch heute wollen die Nutzer wissen, von wem und vor allem, wie sie angegriffen wurden. Nur so können sie sich schützen.
Rätselhaft bleibt auch die „Auswahl“ der Zielpersonen. „Die meisten können, soweit ich das sehe, in irgendeiner Form als ‚Aktivist_innen‘ eingestuft werden“, sagt Reinhold. Die üblichen Verdächtigen aber fehlten. Eine Reaktion von Twitter auf den Brief ist daher unwahrscheinlich.
Für die Betroffenen bleibt eine Erkenntnis: Seit 2011 hat sich wenig geändert. Vielleicht nur eines: Damals brauchte es einen Gerichtsbeschluss, heute einen Hackerangriff.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen