Habecks Autogipfel: Transformation verschlafen
Die Autoindustrie braucht keine Rolle rückwärts. Im Gegenteil, es muss bei E-Autos mehr Tempo gemacht werden.
M ercedes-Chef Ola Källenius hat den Schuss wohl nicht gehört. Anders ist es nicht zu erklären, warum er ausgerechnet mit der Forderung nach einem Aufweichen der EU-Klimavorgaben in den von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) organisierten Autogipfel ging. Mit Sätzen wie „Die Schätzungen der EU-Kommission waren zu optimistisch“ und „Wir können die Kundenwünsche nicht ignorieren“, versucht sich der Manager jetzt vor Strafzahlungen zu drücken, die wegen seiner schlechten Klimabilanz drohen.
Als ob die Politik nur die Uhr rückwärts drehen müsse und schon sei die Krise der Automobilindustrie gelöst. In dasselbe Horn bläst schon länger der frisch designierte CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Wahr wird diese These trotzdem nicht. Im Gegenteil. Die deutsche Automobilindustrie ist nicht in der Krise, weil die Transformation zu schnell geht, sondern weil sie stockt und viel zu lange verschlafen wurde.
Das müsste eigentlich auch Mercedes-Chef Källenius wissen. Er musste erst kürzlich seine Gewinnprognose senken. Und zwar nicht wegen der schwachen Nachfrage in Deutschland oder Europa, sondern in China. Denn das Land ist der wichtigste Absatzmarkt der deutschen Autobauer. Volkswagen zum Beispiel verkauft rund jedes dritte Auto in China – noch.
Denn das Land setzt massiv auf Elektromobilität. Und in diesem Bereich ist die chinesische Konkurrenz mittlerweile meilenweit voraus; insbesondere bei der Batterie ist der Vorsprung groß. So konnte der chinesische Branchenprimus BYD seinen Absatz innerhalb eines Jahres auf gut drei Millionen E-Fahrzeuge fast verdoppeln. Das sind mehr als doppelt so viele Elektroautos, wie im vergangenen Jahr in Deutschland gebaut wurden.
Soll den Autobauern also im Sinne der Arbeitsplatzsicherung geholfen werden, dann muss die Politik ihnen bei der Transformation unter die Arme greifen. Ein vorübergehender Industriestrompreis oder die Förderung der Batterieproduktion wären vernünftige Ansätze. Niedrigere Klimaschutzvorgaben hingegen sind kontraproduktiv. Das würde die Krise vielleicht kurzfristig lindern, sie aber langfristig dafür umso schlimmer machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid