HSV trennt sich von Trainer Tim Walter: Volkstribun am Ende
Nach dem wilden 3:4 gegen Hannover 96 war der bei Team und Publikum beliebte Fußballtrainer nicht mehr zu halten. Zunächst übernimmt sein Assistent.

Drei Tage später hat Sportvorstand Jonas Boldt jenen Trainer beurlaubt, den er trotz seiner schon bei Holstein Kiel und dem VfB Stuttgart deutlich gewordenen taktischen Defizite geholt und dann sehr lange gestützt hatte – nicht zuletzt, weil eine Entlassung auch Boldts Scheitern bedeutet hätte.
Schon zu Saisonbeginn war es eher überraschend, dass Walter einen dritten Anlauf zum Wiederaufstieg in die Fußball-Bundesliga nehmen durfte. Schon zweimal war seinem HSV auf der Zielgeraden die Puste ausgegangen. Doch Walter hielt fast trotzig an seinem Spektakel-Fußball fest, der zwar immer unterhaltsam, aber selten souverän war.
Walter ließ immer wieder praktisch ohne Absicherung angreifen und verschliss so reihenweise Innenverteidiger, die bei Rettungsaktionen oft Foul spielen mussten, sich Sperren einhandelten, aus dem Spielrhythmus gerieten und irgendwann völlig verunsichert waren.
Manchmal haftete Walter etwas Messianisches an
Dennoch hatte Walter bis zuletzt den Rückhalt seiner Mannschaft, die er nach Rückschlägen zu motivieren verstand und nach Niederlagen meist wortgewaltig verteidigte. Manchmal haftete ihm schon fast etwas Messianisches an, wenn er seine Jünger um sich scharte, sie mit glühendem Blick beschwor; wenn er, ganz Volkstribun, gestenreich das Publikum aufpeitschte – um dann unbeirrt, ja stur weiter Walter-Fußball spielen zu lassen.
Vielleicht kommt die Beurlaubung des 48-jährigen Badeners gerade noch rechtzeitig. Auf Platz drei ist der Aufstieg noch zu schaffen. Erstaunlich ist, dass der HSV nach zweieinhalb Jahren Dauer-Trainerdebatte keinen gestandenen Nachfolger parathat. Zunächst übernimmt der bisherige Assistent Merlin Polzin (33), laut Boldt „aus voller Überzeugung“, denn der sei „ein großes Trainertalent“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?