HIV-Zwangstests in Sachsen-Anhalt: „Völlig unnötige Stigmatisierung“
In Sachsen-Anhalt will die Landesregierung HIV-Zwangstests unter Umständen erlauben. Die Aidshilfe befürchtet Diskriminierung.
BERLIN taz | Pünktlich zum Welt-Aids-Tag am Samstag verschärft sich in Sachsen-Anhalt ein Streit zwischen der schwarz-roten Landesregierung und der Opposition wegen eines Gesetzentwurfs zur inneren Sicherheit. Danach sollen Zwangstests auf Hepatitis und HIV-Infektionen möglich sein, wenn sich Polizisten oder Rettungssanitäter bei Verdächtigen oder Unfallopfern verletzt haben und „bestimmte Umstände“ auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass diese mit HIV oder Hepatitis B oder C infiziert sein könnten.
Die rechtspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Linken, Eva von Angern, erklärte, die Gesetzespassage könne zu einer Diskriminierung bestimmter Gruppen wie etwa Homosexueller oder Obdachloser führen, denen man im Zweifelsfall eine mögliche erhöhte Infektionsgefahr unterstelle. Mit diesem Gesetzentwurf bewirke Landesinnenminister Holger Stahlknecht (CDU) eine „völlig unnötige Stigmatisierung von Personengruppen“, protestierte auch die Aids-Hilfe Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief.
Infektionsexperte Ulrich Marcus vom Robert-Koch-Institut in Berlin warnte in einer Stellungnahme, dass der Gesetzestext und dessen Begründung zu „weitgehend willkürlichen Auslegungen und Entscheidungen“ führen könne.
Wörtlich heißt es im neuen Paragraf 41 Absatz 6 im „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt“: „Eine Person kann körperlich untersucht werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass von ihr eine Gefahr für Leib und Leben einer anderen Person ausgegangen ist, insbesondere weil es zu einer Übertragung besonders gefährlicher Krankheitserreger, insbesondere Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus oder Humanes Immundefizienzvirus (HIV) gekommen sein kann.“
Schwule, Junkies, Obdachlose
In der Begründung zu dieser Passage wird ausgeführt, dass die Voraussetzung für einen Zwangstest gegen den Willen der Testperson zum einen dann vorliege, wenn etwa ein Betroffener „mit der zu untersuchenden Person so in Kontakt gekommen ist, dass eine Ansteckung möglich ist“. Außerdem müsse eine „Wahrscheinlichkeit“ vorliegen, dass die zu testende Person infiziert sei. Davon könne ausgegangen werden, „wenn bestimmte Umstände“ eine Infektionswahrscheinlichkeit begründeten.
Marcus bemängelte, dass solche Anordnungen „primär Personen treffen werden, die auf Grund ihrer äußeren Erscheinung einer ’Risikogruppe‘ zugeordnet werden“ wie etwa „Drogen Konsumierende, Obdachlose, Menschen anderer Hautfarbe und Nationalität“.
Sachsen-Anhalts Landesinnenminister Stahlknecht verwandte sich gegen den Vorwurf der Diskriminierung. Ein Eingriff wie etwa ein Zwangstest stehe immer unter Richtervorbehalt, heißt es in einer Erklärung. Andere Bundesländer, darunter Hamburg und Baden-Württemberg hätten gleichlautende oder ähnliche Regelungen in ihren Gefahrenabwehrgesetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin