HAMBURG: DEALER OHNE ANSPRUCH AUF MENSCHLICHE BEHANDLUNG: Handlanger in Weiß
Ärzte als Erfüllungsgehilfen der Politiker – das hat in Hamburg Tradition. Ein extra eingerichteter ärztlicher Dienst der Ausländerbehörde überprüft schon länger Atteste niedergelassener Kollegen, wenn diese fordern, Abschiebungen aus gesundheitlichen Gründen auszusetzten. Im Sommer haben Hamburger Mediziner begonnen, potenziellen Dealern Magensonden einzuführen um zu erfahren, ob die Beschuldigten Rauschgift in sich tragen. Dass bei dieser unwürdigen und gefährlichen Art der Beweissicherung Menschen sterben können, war von Anfang an klar. Nun ist es passiert.
Das Legen von Magensonden ist auch dann nicht risikolos, wenn der Patient informiert, untersucht und kooperativ ist. Trotzdem zwingen Mediziner die Sonde auch bei heftiger Gegenwehr in die Körper von Menschen. Das geht zuweilen nicht anders, wenn etwa ein verwirrter Patient behandelt oder ein gescheiterter Selbstmörder gerettet werden soll. Bei der gewaltsamen Brechmittel-Abgabe an Drogendealer aber geht es nicht um Hilfe: Für den Dealer nicht und auch nicht für die Gesellschaft. Das Erbrechen einiger Kügelchen Rauschgift ändert nichts daran, dass Menschen Drogen nehmen und andere daran verdienen. Trotzdem hatte Rot-Grün die Methode noch vor den Wahlen eingeführt. Die Koalition aus CDU, FDP und der „Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ des Richters Ronald Schill hat nur die Frequenz erhöht.
Trotz des ersten Todesopfers lehnt der Hamburger Senat es kategorisch ab, die lebensgefährliche Methode auszusetzen. Für diese starre Haltung erhofft sich die Koalition Rückenwind von ihren Wählern, denen sie eine Stadt ohne Junkies versprochen hatte. So ist denn auch viel die Rede davon, dass der tote Dealer doch eher Täter als Opfer war. Dass ihn doch niemand gezwungen hat, die Kügelchen zu verschlucken. Und schon gar nicht, sich gegen den Brechmitteleinsatz zu wehren. Das impliziert: Drogendealer haben keinen Anspruch, als Menschen behandelt zu werden. Seltsam wenig rechtsstaatlich von einer Organisation, die sich „Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ nennt.
SANDRA WILSDORF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen