Guy Bourdin-Ausstellung in Hamburg: Verloren in Pink

Der Modefotograf Guy Bourdin hat in den 1970er und 1980er Jahren eine Bildästhetik entwickelt, die noch heute anschlussfähig ist.

Lange her: So warb Guy Bourdin im Frühjahr 1979 für den Schuhhersteller Charles Jourdan. Bild: © Estate of Guy Bourdin, Foto: Deichtorhallen

HAMBURG taz | Eine der schönsten Geschichten über den französischen Modefotografen Guy Bourdin ist die vom Meer, das ihm nicht blau genug war. Es war in den 1970er Jahren in England, Bourdin wollte für die englische Vogue ein nacktes Model beim Schwimmen fotografieren. Mit großer Entourage rückte er an der Küste an, und als er das Meer sah, war es ihm zu blass. Also gab er die Anweisung, das Wasser blau zu färben.

Der Plan ging nicht auf. „Jedes Mal, wenn das Meer blau genug war, kam eine Welle und wusch die Farbe aus“, erzählt die damalige Vogue-Redakteurin Grace Coddington. Bourdin beschloss daraufhin, das Model über dem Wasser fliegen zu lassen. Er ließ ein Gerüst bauen, an dem das Model hängen sollte. Das Gerüst aber wurde von der Ebbe fortgespült. „Wir mussten das Shooting canceln“, sagt Coddington. „Es hat uns viel Geld gekostet.“

Die Anekdote zeigt nicht nur den Perfektionismus, mit dem der 1991 verstorbene Bourdin am Werk war. Sie erzählt auch von den damaligen Arbeitsbedingungen in der Modefotografie, die mit denen von heute nicht vergleichbar sind: Es gab keine Möglichkeit einer digitalen Nachbearbeitung, alles musste inszeniert werden. Dafür gab es Geld, Zeit und viel Raum für Wahnsinn.

In der großen Retrospektive, die die Hamburger Deichtorhallen dem Werk von Guy Bourdin widmen, ist die Opulenz auf verschiedenen Ebenen Thema. Die Ausstellung zeigt original Fotostrecken aus der französischen Vogue, die in den 1970er Jahren über 20 Doppelseiten gingen und wechselweise von Guy Bourdin und Helmut Newton bespielt wurden. Und sie zeigt großformatige Abzüge der Fotos von Guy Bourdin, deren zentrale kunstgeschichtliche Referenz der Surrealismus ist. Der inszenatorische Aufwand dieser Arbeiten war enorm.

Bourdin ist berühmt geworden für Fotos, die wirken, als seien sie einem Film entnommen. Da steht zum Beispiel ein Auto in der Dunkelheit und auf dem Gehsteig davor ist mit Kreide die Silhouette eines Menschen gezeichnet. Um die Kreidezeichnung herum liegen zwei verlorene Schuhe in Pink. Viele Fotos zeigen nackte oder halbnackte Frauen, die auf Sofas oder Sesseln liegen. Die Frauen sind stark geschminkt und umgeben von einer Aura aus Verbrechen, Party, Drogen und Sex. Es sind Fotos, die die Frage nach dem Vorher und dem Nachher aufwerfen. Bourdin blieb diesem Prinzip auch in den 1980er Jahren treu.

Isolierte Wesen

In die Geschichte der Modefotografie eingegangen ist Bourdin als der erste Fotograf, der nicht mehr das Produkt in den Mittelpunkt stellt, sondern eine Inszenierung, die das Interesse und die Sehnsucht der Käufer wecken soll. Die Frauen in seinen Szenerien sind isolierte Wesen, die nicht als Individuen, sondern als Idee erscheinen. Sie sind gleichermaßen entblößt und entrückt. Oft ist der Tod Teil der Inszenierung, und nie wird gelacht. Dafür ist von der Schminke bis zum Licht alles makellos: Der Tod steht diesen Frauen gut.

Die Hamburger Ausstellung zeigt, wie Bourdin zu seinen Motiven gekommen ist. Seine ersten Fotografien präsentierte er 1952 mit 24 Jahren in einer Pariser Galerie. Auf einem Schwarz-Weiß-Bild aus dem Jahr 1950 liegt ein Kind wie tot umgefallen auf einem Sandhügel, das Gesicht nach oben und in den Händen jeweils einen kleinen Blumenstrauß. Ein Foto von 1954 zeigt drei junge Mädchen in einer Szenerie aus Holzhütte und landwirtschaftlichem Wasserbecken. Zwei der Mädchen schauen bedeutungschwanger ernst in die Kamera. Das dritte grinst aus Versehen.

Sehr gut lässt sich anhand dieser Bilder nachvollziehen, wie Bourdin sein visuelles Vokabular entwickelt hat. Ebenso zeigt die Ausstellung Bourdins Versuche, seine Bildideen zu malen: Bourdin wollte eigentlich Maler werden, ist daran aber gescheitert. „Ich glaube, es war für ihn der größte Schock seines Lebens, als er merkte, dass er nie mehr als ein Fotograf sein würde“, sagte die Schriftstellerin Edmonde Charles-Roux. „Seine Fotos waren auf gewisse Weise auch von Hass erfüllt. Mit den Jahren wurde das schlimmer.“

Nie hat Bourdin seine Fotos ausgestellt oder in einem Buch veröffentlicht. Dafür hat er bei seinen Inszenierung mit eingeplant, dass sie vom Falz der Magazine vertikal geteilt werden würden. Handwerklich sind die Fotos so perfekt, dass man auf den ersten Blick meinen könnte, Bourdin habe das Mittel der digitalen Nachbearbeitung bereits zur Verfügung gehabt.

Der Modefotografie wird eine besondere Beziehung zum Zeitgeist attestiert. „Kein Genre der Fotografie ist so mit der jeweiligen Zeit verbunden wie die Modefotografie“, sagt etwa der Sammler und Fotograf F. C. Gundlach. Die Hamburger Ausstellung zeigt, dass Bourdin hier eine Ausnahme ist: Mit seinen surrealen Sex-and-Crime-Geschichten und seiner handwerklichen Perfektion hat er eine Ästhetik gefunden, die auch für den heutigen Betrachter anschlussfähig ist.

■ Guy Bourdin Retrospektive: bis 26. Januar, Deichtorhallen, Hamburg
Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.