Günter Grass über SPD: Lafontaines „schmieriger Verrat“
In einem Buch über August Bebel beschäftigt sich Günter Grass wieder einmal mit der SPD. Vor allem ein Linkspartei-Politiker kommt schlecht weg.
BERLIN dpa | Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat die SPD zu mehr Offenheit gegenüber der Linkspartei aufgerufen und zugleich den ehemaligen SPD- und späteren Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine (69) scharf kritisiert.
„Es gab in der Geschichte der sozialdemokratischen Partei keinen schmierigeren Verrat, wie den von Oskar Lafontaine an seinen Genossen“, zitierte die Süddeutsche Zeitung aus einem Gespräch des 85-Jährigen mit dem Publizisten Manfred Bissinger. Lafontaine halte nun zudem mit seiner „Verweigerungsstrategie“ die Linken davon ab, Verantwortung in der Politik zu übernehmen.
Lafontaine war 1999 als Finanzminister und SPD-Chef zurückgetreten und hatte dies mit mangelhafter Zusammenarbeit in der rot-grünen Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) begründet. Seitdem gilt Lafontaine bei den Sozialdemokraten als „Persona non grata“, als unerwünschte Person.
Lafontaine wehrte sich gegen die Anschuldigungen des Schriftstellers. „Grass bekommt viele Dinge nicht mehr mit, sonst wüsste er, dass ich der SPD immer wieder angeboten habe, mit der Linken die Bundesregierung oder Länderregierungen zu bilden“, sagte er der Süddeutschen Zeitung.
Das Gespräch mit Grass erscheint in dem Buch „Was würde Bebel dazu sagen?“, das von Bissinger und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) herausgegeben wird.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt