„Guardian“-Chef vor Parlamentsausschuss: Im Inneren des Überwachungsstaats
Chefredakteur Alan Rusbridger muss wegen der Veröffentlichung der Snowden-Dokumente aussagen. Dabei macht er deutlich, sich nicht einschüchtern zu lassen.
LONDON afp/ap/rtr/taz | Der Chefredakteur des britischen Guardian, Alan Rusbridger, hat die Mitwirkung seiner Zeitung an den Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden gerechtfertigt. Die Sache sei möglicherweise „politisch peinlich“, es gebe aber kein „Risiko für die nationale Sicherheit“, sagte Rusbridger am Dienstag vor einem Ausschuss des britischen Parlaments.
Nur etwa ein Prozent der 58.000 von Snowden zur Verfügung gestellten Dokumente seien überhaupt bislang veröffentlicht worden, sagte Rusbridger bei der im Fernsehen übertragenen Anhörung. Der Rest sei „in Sicherheit“. Wo sie deponiert wurden, wollte der Chefredakteur der Zeitung nicht sagen.
Bei seinen zahlreichen Veröffentlichungen habe der Guardian sorgsam ausgewählt und keinerlei Namen von Geheimdienstmitarbeitern enthüllt. Auch erinnerte Rusbridger daran, dass weltweit circa 850.000 Geheimdienstmitarbeiter Zugang zu den Daten gehabt hätten. Den Hinweis eines Abgeordneten, sein Blatt hätte die angebotenen Dokumente abweisen können, beantwortete Rusbridger entschieden: „Ich glaube nicht, dass es einen Chefredakteur auf der ganzen Welt gibt, der die Sachen zurückgeschickt hätte.“
Anfang November waren vor dem Parlamentsausschuss auch die drei Chefs der britischen Geheimdienste MI5, MI6 und GCHQ aufgetreten. „Unsere Gegner reiben sich vor Freude die Hände“, sagte damals John Sawers, der den Auslandsgeheimdienst MI6 leitet. Die Geheimdienstchefs verurteilten in der im Fernsehen übertragenen Parlamentsanhörung die Enthüllungen Snowdens als Geschenk für Al-Kaida und andere „Terroristen“.
Der Guardian veröffentlichte am Dienstag parallel zur Ausschussanhörung eine 32-seitige Beilage mit dem Titel „Die Snowden-Dokumente: Im Inneren des Überwachungsstaats“. Darin ist von der enormen Ausweitung der Überwachung personenbezogener Daten durch die brittischen Dienste die Rede. Rusbridger forderte die Parlamentarier auf, sich mit dem Lauschangriff zu beschäftigen und nicht den „Überbringer schlechter Nachtichten zu bestrafen“.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters, muss der Guardian womöglich mit einer Anklage wegen Unterstützung des Terrorismus rechnen. Cressida Dick von der Londoner Polizei sagte, es werde untersucht, ob Straftaten begangen worden seien. Dabei bezog sie sich auf die kurzzeitige Festnahme von David Miranda, dem Lebensgefährte des Guardian-Journalisten und Snowden-Vertrauten Glenn Greenwald.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels