piwik no script img

Grundstück-Deals in Hamburg-AltonaStadt im Griff der Spekulanten

Auf einem Brauereigelände in Altona soll ein neues Quartier entstehen – zu dicht und zu teuer, finden Anwohner. Zudem sei der Investor unseriös.

Hier sollte eigentlich schon längst gebaut werden: Holsten-Grundstück in Altona Foto: Marcus Brandt/dpa

Hamburg taz | Das Zentrum von Hamburg-Altona wird rendite-gierigen Immobilien-Haien zum Opfer fallen. Dieses Szenario befürchtet eine Anwohnerinitiative für den Fall, dass die Bezirksversammlung ihre Unterschrift unter einen städtebaulichen Vertrag mit dem Eigentümer, der jüngst in die Schlagzeilen geratenen Adler Group, setzt. „In dieser Situation mit diesem Investor einen städtebaulichen Vertrag abzuschließen, wäre völlig verantwortungslos“, sagte Theo Bruns von der Anwohnerinitiative „Holsten knallt am dollsten“ auf einer Pressekonferenz am Montag.

Der Name spielt darauf an, dass es um das ehemalige Gelände der Holsten-Brauerei geht, ein Riesengrundstück in Sahnelage unweit des Altonaer Bahnhofs. Der Hamburger Senat hatte der Carlsberg-Brauerei, der Holsten seit einigen Jahren gehört, freie Hand beim Verkauf gegeben im Gegenzug dafür, dass der Konzern weiterhin auf Hamburger Gebiet Bier braut.

Für gut 150 Millionen Euro ging das Grundstück 2016 über den Tisch. Inzwischen ist es dreimal weiterverkauft worden, zuletzt für 320 Millionen Euro. Grunderwerbsteuer konnte der Stadtstaat dabei nicht einziehen, denn das Eigentum wanderte durch Firmenbeteiligungen, sogenannte share deals, von einer Hand in die andere. Nach Angaben der Zeit hat der aktuelle Eigentümer, die Adler Group, das Grundstück in seinem jüngsten Quartalsbericht noch einmal um 44 Millionen Euro höher veranschlagt.

Adler hat gute Gründe, den Wert des Hamburger Grundstücks hoch zu veranschlagen, denn die Aktie des Unternehmens ist im Oktober abgestürzt. Die Firma war von dem Spekulanten Fraser Perring angegriffen worden. Der aggressive Investor warf Adler vor, die eigenen Immobilien und Projekte mit einem zu hohen Wert zu veranschlagen. Außerdem seien die Fusions- und Übernahmeaktivitäten der Gruppe undurchsichtig. Adler hat die Vorwürfe zurückgewiesen. An das Holsten­areal kam die Gruppe, indem sie sich den Grundstückseigentümer Consus einverleibte. Consus tritt weiterhin als Vertragspartner der Stadt auf.

Je teurer das Grundstück, desto höher die Mieten

Heike Sudmann, Linke

Heike Sudmann, Bürgerschaftsabgeordnete der Linken, findet, diese Nachrichten seien Grund genug, die Zusammenarbeit mit Adler/Consus in Frage zu stellen. „Was muss noch passieren, damit der Senat dieser Spekulation rund um das Holstenareal endlich den Riegel vorschiebt?“, fragt Sudmann mit Blick auf das schlechte Investment-Rating der Gruppe.

Schon allein die Aussicht auf einen rechtskräftigen Bebauungsplan steigere den Grundstückswert. Dabei gelte: „Je teurer das Grundstück, desto höher die Mieten.“ Mit der Verabschiedung des Bebauungsplans und der Unterschrift unter dem städtebaulichen Vertrag würde der Senat also die weitere Spekulation befördern, warnt die Linken-Abgeordnete.

Die Folgen der Spekulation treiben auch die Anwohner­initiative um. Die hohen Mieten passten nicht zu den Bedürfnissen der wohnungssuchenden Hamburger. Außerdem strahlten sie in die Nachbarviertel aus und drohten diese verstärkt zu gentrifizieren.

Das neue Quartier werde zu hoch und zu dicht mit zu wenig Grün geplant. Und der städtebauliche Vertrag, mit dem die Stadt einen Anteil an Sozialwohnungen, mietpreisgebundenen Wohnungen, Baugemeinschaften und öffentlicher Infrastruktur wie einem Kindergarten festschreiben will, sei zu kompliziert, um handhabbar zu sein. „Das ist irrsinnig umfangreich“, räumt der Altonaer CDU-Fraktionschef Sven Hielscher ein. Er sieht aber keinen anderen Weg, um die Wünsche der Bezirksversammlung zu verwirklichen.

Die Bürgerini ist ohnehin mit dem Verhandlungsergebnis unzufrieden und fordert die Bezirksversammlung auf, die Unterschrift zu verweigern und den nötigen Bebauungsplan nicht zu beschließen. Der Stadtplaner Andreas Pfadt bezeichnete das als möglich. Die Vorfestlegung über den Vertrag beeinträchtige die vorgeschriebene Abwägung öffentlicher und privater Belange im Bebauungsplanverfahren. Nach den langen Verhandlungen mit Consus vom ausformulierten Vertrag zurückzutreten, hielte er für „unhanseatisch“, sagte dagegen Hielscher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • gibt nur einen weg aus der klemme ...

    grundstück unbebaut vom gutachter des katasteramtes schätzen lassen.



    dann von der stadt hamburg vorkaufsrecht geltend machen.



    und grundstück auf basis eines erbbaurechtsvertrages an vormalige eigentümer verpachten ... zur bebauung.

    nicht anders geht es.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @adagiobarber:

      welches vorkaufsrecht?

      • @86548 (Profil gelöscht):

        Sicher haben "REICHE" MAKLER oder INVESTOREN die Vorkaufsrecht durch in die Himmel-geschossene Preise und Bezhalungen...

        Apropo, ich addiere anderes Argument von Immobilien-Besitzer:

        Der Markt regelt sich immer gut... Lass es den Markt das zu machen für die Ewigkeit.... Wie seit letzte Jahrzehnte..

    • @adagiobarber:

      Das würde gehen - aber nur wenn die verantwortlichen Politiker wollen. Aber die wollen nicht 💶 💶