Grünen-Sprecherin über Animal Hoarding: „Strengere Regeln für Tierschutz“
Sich privat exotische Wildtiere zu halten, ist ein Trend. Miriam Staudte von der niedersächsischen Grünen-Fraktion fordert einen Sachkundenachweis.
taz: Frau Staudte, am vergangenen Wochenende wurde eine Tierhalterin aus Sehlde fast von ihrer Klapperschlange getötet. Sie hatte 115 Würge- und Giftschlangen gehalten. Das Veterinäramt war ahnungslos. Was denken Sie, wenn Sie so etwas hören?
Miriam Staudte: Mehrerlei. Die Veterinärämter sind überfordert, zumal in Fällen von Animal Hoarding. Sie leiden unter Personalnot und können nicht jeden Fall zeitnah prüfen, es fehlen Kapazitäten, um Tiere notfalls sofort zu beschlagnahmen. Und wir Grünen fordern seit Jahren einen Sachkundenachweis für HalterInnen exotischer Tiere. Letztes Jahr hat der Landtag die Landesregierung aufgefordert, ihn zur Pflicht zu machen. Schlimm, dass jetzt wieder ein Fall eingetreten ist, der sich hätte verhindern lassen.
Die Haltung exotischer Wildtiere scheint ein Trend zu sein. Fast nichts ist hier gesetzlich geregelt, und jährlich werden Millionen von ihnen nach Deutschland importiert. Warum machen Menschen das?
Das ist tatsächlich ein Hype, und die Gründe sind vielfältig. Es gibt Fernsehsendungen über Tiersupermärkte, wo das Tier einfach nur eine Ware ist. In vielen Musikvideos sind gefährliche Tiere als Accessoire zu sehen, und das führt zur Nachahmung. Manche Menschen, die Hoarding betreiben, denken, dass sie dadurch zu Tierschützern werden, dass die Tiere es nirgendwo so gut haben wie bei ihnen. Andere denken, sie wären Züchter, und dann wächst ihnen alles über den Kopf. Auch die Kompensierung von Vereinsamung spielt eine Rolle.
Vielfach sind selbst die Nachbarn ahnungslos?
Gerade bei Reptilien bekommen sie oft nichts mit. Hunde und Katzen machen sich bemerkbar, Reptilien sind still. Deshalb ist es oft so schwierig, problematischen Haltungen auf die Spur zu kommen.
Mit Ihrer Forderung nach einem Sachkundenachweis sind Sie nicht allein.
Auch die Wildtierhalterverbände wünschen ihn sich, als Pflicht. Sie bieten Schulungen an, aber nur die wenigsten Tierhalter gehen hin. Wir haben den Hundeführerschein, es gibt also Möglichkeiten, derlei einzufordern. Ein Sachkundenachweis würde auch Spontankäufe verhindern.
Auf Tiermessen zum Beispiel?
Genau. Das Tier selber ist ja oft ganz billig, eine kleine Kornnatter wird dir regelrecht hinterhergeworfen. Aber die Haltung ist vielfach aufwendig. Nehmen wir ein Reptil: Das braucht ein Terrarium, und das muss beheizt werden. Die Leute wissen häufig nicht, auf was sie sich einlassen.
46, ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Niedersächsischen Landtag und deren Sprecherin für Landwirtschaft, Ernährung, Atompolitik, Tierschutz, Forst, Jagd und Fischerei.
Brauchen wir nicht zusätzlich eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht? Und eine Positivliste, welche Tiere gehalten werden dürfen?
Die Positivliste ist eine der Forderungen unseres Landtagswahlprogramms. Sie kann helfen, neue Modetrends in der Tierhaltung einzudämmen. Auch Kennzeichnung kann helfen, aber nicht alle Tiere können gechipt werden, bei Vogelspinnen zum Beispiel ist das schwierig.
Wer kommt für die Folgekosten auf, wenn Tiere beschlagnahmt werden?
Die bleiben an der öffentlichen Hand hängen. Oder an den Tierschutzvereinen, die sich dann um die Tiere kümmern, an den Wildtierauffangstationen. Wir müssen die finanziellen Risiken auf die HalterInnen verlagern. Es kann ja nicht sein, dass jemand seinem Kind eine Schildkröte kauft, die 80 Jahre alt wird, und wenn das Kind dann groß ist und auszieht, wird das Tier abgeschafft und die restlichen Jahrzehnte seiner Lebenszeit muss sich jemand anderes drum kümmern.
Manchmal scheint es ja, als gehe es in dieser Debatte eher um den Schutz des Menschen als um den der Tiere. Dabei sind die ja oft die Hauptleidtragenden.
Natürlich ist das auch eine Tierschutzfrage. Viele verenden beim Fang, auf dem Transport, werden unprofessionell gehalten. Niemand weiß, wie viele Tiere einfach die Toilette runtergespült werden. Viele, die beschlagnahmt werden, sind von ihrer Haltung gezeichnet: Sie verbrennen sich an improvisierten Wärmelampen, sind krank, verstümmelt.
Hinzu tritt ein artenschutzrechtliches Problem?
Es ist ja nicht wirklich zu kontrollieren, ob Tiere aus legalen Züchtungen oder aus Wildfängen kommen, die ihre natürlichen Populationen gefährden.
Muss sich nicht unser Blick auf die private Haltung von Tieren grundsätzlich ändern?
Absolut. Es gibt ja den Konsens, dass Tierschutz ein Staatsziel ist, keine Privatsache. Da muss es strengere Regeln geben! Wir diskutieren stark über die Nutztierhaltung, aber die Haustierhaltung wird kaum thematisiert, obwohl da eklatante Mängel herrschen. Es kann nicht sein; dass da weiterhin weggeschaut wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe