Grünen-Politikerin zum EU-Gipfel: „Klimaschutz wird massiv gekürzt“
Der Gipfel hat ökonomisch halbwegs Sinnvolles für Südeuropa gebracht, sagt Franziska Brantner. Für die Zukunft der EU sei das zu wenig.
![Windräder auf einem Acker Windräder auf einem Acker](https://taz.de/picture/4275915/14/Agrarwirtschaft_Windkraft.Klimaschutz-EU-Gipfel-1.jpeg)
taz: Frau Brantner, hilft der Gipfel der EU aus der Krise?
Franziska Brantner: Das Konjunkturpaket wird helfen. Das Volumen ist mit 750 Milliarden Euro ja gleich geblieben. Der Anteil der Hilfen ist mit 390 Milliarden Euro die unterste Grenze, um noch ökonomische Wirkungen zu erzielen. Bei noch mehr Krediten und geringeren Hilfen wäre das nicht mehr so gewesen. Aber leider wurde gerade Klimaschutz, Gesundheit und Digitalisierung massiv gespart.
Wie gravierend ist das?
Es geht um hohe Beträge. Bei Forschung wurde ein Fünftel für den siebenjährigen EU-Haushalt gekürzt, gemessen am Vorschlag der EU-Kommission. Beim Fonds für den Kohleausstieg wurde von 30 auf 10 Milliarden Euro gekürzt, bei der Gesundheit von 9 auf weniger als 2 Milliarden. Ähnlich ist es bei der Digitalisierung. Diese drastischen Einschnitte im EU-Haushalt betreffen ausschließlich Zukunftsthemen, bei Agrarsubventionen wird kein Cent gestrichen.
Ist das eine Entmachtung des Europäische Parlaments?
Es ist eine Entmachtung der europäischen Zukunft. Ich hoffe, dass das Europäische Parlament Wege findet, die Zukunftsprogramme wieder aufzustocken.
Haben die geizigen vier die EU erpresst?
Das kann man so sagen. Es ging ihnen um mehr Rabatte und eigene Vorteile. Der Österreicher Sebastian Kurz hat Südeuropa als kaputte Systeme bezeichnet. Solche Polemik lässt für die Zukunft der EU nichts Gutes ahnen.
Sind Sanktionen gegen EU-Staaten, die Demokratie und Rechtsstaat demolieren, nun leichter?
In dem Abschlusspapier heißt es zwar, dass im Europäischen Rat künftig die qualifizierte Mehrheit reichen soll. Die Passage ist aber völlig vage. Faktisch wurde die Frage in die Zukunft vertagt und Herrn Orbán wurde dafür weiterhin ein Vetorecht eingeräumt. Über die Ausgestaltung, also was wie sanktioniert werden soll, soll der Europäischen Rat entscheiden. Dort gilt das Einstimmigkeitsprinzip. Aber eigentlich gehört das in das ordentliche Gesetzgebungsverfahren, wo Unganr kein Vetorecht hat. Deswegen ist das Ergebnis unerträglich.
Ist der Kampf um Sanktionen in der EU verloren?
Nein, die EU-Kommission muss mutig einen Gesetzesvorschlag in das Europäische Parlament einbringen. Es ist möglich, dort auf Sanktionen zu drängen. Insofern ist dieser Kampf nicht verloren, aber auch längst nicht gewonnen.
Die Lektion dieses Gipfels?
Wir sehen deutlich wie selten die Grenzen des Europäischen Rats. Der entscheidet über zu viel, ist auf Einstimmigkeit angewiesen und intransparent. Wir müssen neue Wege finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören