Grünen-Finanzexperte wird Minister: Im Südwesten jemand Neues
Der Grüne Danyal Bayaz wird neuer Finanzminister in Baden-Württemberg. Im Bundestag konnte er sich als Wirecard-Aufklärer profilieren.

Bayaz wurde 1983 in Heidelberg als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkeistämmigen Vaters geboren und sitzt erst sei dreieinhalb Jahren im Bundestag. Doch in dieser kurzen Zeit hat sich der Abgeordnete bereits einen Ruf als Finanzexperte erarbeitet, insbesondere zuletzt im Untersuchungsausschuss zum Milliardenbetrug beim insolventen Finanzdienstleister Wirecard. Als Grünen-Obmann konnte er hier sogar Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ausquetschen.
Bayaz’ Expertise hat sich bis in die Stuttgarter Villa Reitzenstein herumgesprochen, den Sitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne). In dessen Neuauflage einer grün-schwarzen Koalition soll der 37-jährige Bayaz nun Finanzminister werden – und damit Nachfolger von Parteifreundin Edith Sitzmann, die freiwillig aufhört. Vor allem der Spitzen-Grüne Cem Özdemir soll sich für Bayaz ausgesprochen haben. Auf Twitter schrieb dieser denn auch von einer „echten Bereicherung für BaWü“.
Den Startup-Sprech hat er drauf
Neben dem rasanten Aufstieg fällt bei Bayaz – der mit Katharina Schulze, der Grünen-Fraktionschefin in Bayern, zusammen ist – noch etwas auf: Unterhält man sich mit ihm, hat man nicht das Gefühl, mit einem typischen Grünen zu sprechen.
Er hat in Stuttgart und New York Wirtschaftswissenschaften studiert und als Unternehmensberater gearbeitet, den Startup-Sprech hat er also drauf. Da redet er etwa vom „Weltretter-Gen“ der Grünen; legt er erst mal los, kann er kaum bremsen. Als Chef des grünen Wirtschaftsbeirats wird er auch von seiner Bundestagsfraktion sehr geschätzt. Entsprechend groß ist dort nun auch das Bedauern über seinen Weggang.
Im Südwesten erwartet den Realo nun ähnlich fisselige Detailarbeit wie bei der Wirecard-Aufarbeitung. Grün-Schwarz hat sich zwar auf große Projekte in Sachen Klimaschutz und Infrastruktur verständigt – doch reißt die Pandemie auch in Stuttgart ein großes Haushaltsloch. Es zu stopfen wird auch Bayaz’ Aufgabe sein.
Die Spaltung in den USA sieht der Amerika-Fan als Mahnung, weshalb ihm der parteiübergreifende Austausch wichtig ist. Eine Eigenschaft, die ihm beim Umgang mit dem schwarzen Koalitionspartner helfen dürfte. „Let’s go to work“, schrieb er jüngst bei Twitter. Macht er seinen Job in Stuttgart gut, könnte er, munkeln bereits manche, eines Tages Kretschmann-Nachfolger in Baden-Württemberg werden. Von der Arbeitsbiene zum Bienenkönig sozusagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau