Grüne und Linke in Sachsen-Anhalt: Angriffe auf Parteibüros
In Bitterfeld wurden Büros von Grünen und Linken angegriffen. Mit Steinen und Gully-Deckeln zerstörten Unbekannte die Fenster.

BITTERFELD-WOLFEN dpa | Unbekannte haben in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt erneut Abgeordnetenbüros der Linken und der Grünen angegriffen. In der Nacht zum Samstag warfen die Täter mit Steinen und Gullydeckel mehrere Fensterscheiben ein, wie die Polizei mitteilte.
Es ist bereits der dritte Angriff innerhalb weniger Wochen auf das Büro der Linken. Auch das Büro der Grünen sei schon einmal mit Farbe beschmiert worden, sagte der innenpolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Sebastian Striegel. Er verwies zudem auf die gestiegene Zahl von Gewaltverbrechen gegen alternative Jugendliche. Zusammen mit der Vize-Landesvorsitzenden der Linken, Henriette Quade, erklärte er: „Bitterfeld hat ein Naziproblem.“
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen Unbekannt. Eine Polizeisprecherin sagte am Sonntag, es gebe bislang keine Hinweise auf die Täter. Wenige Minuten vor dem Angriff auf das Büro der Linken war dort eine Streife vorbeigefahren.
Erst vor einer Woche hatten rund 400 Menschen in Bitterfeld-Wolfen gegen Rechtsextremismus demonstriert. Hintergrund der Antifa-Demo war laut Veranstalter die starke Zunahme von neonazistischen Drohungen und rechter Gewalt im Ort. Seit Wochen geraten linke und rechte Gruppierungen aneinander.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich