Grüne über Pädophilie-Aufarbeitung: Hofreiter ist zufrieden
Der neue Grünen-Fraktionschef lobt die Aufklärungsarbeit von Franz Walter. NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann will eine Diskussion über Entschädigungszahlungen.
BERLIN dpa | Der neue Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, hat sich zufrieden über die Aufklärungsarbeit des Göttinger Parteienforschers Franz Walter zum Einfluss pädophiler Strömungen in den Anfangsjahren der Partei geäußert.
„Ich halte es für richtig, dass wir mit Franz Walter jemanden beauftragt haben, der eindeutig unabhängig ist und nicht im Verdacht steht, besondere Sympathien für Grüne zu hegen“, sagte Hofreiter der Welt am Sonntag. „Dass eine Pädophilie-Debatte kurz vor der Wahl für uns bitter ist, ist klar. Aber das war nun mal ein kleiner Ausschnitt unserer Vergangenheit. Dem muss man sich stellen.“
Walter hatte zum Unmut vieler Grünen-Mitglieder wenige Tage vor der Bundestagswahl enthüllt, dass Spitzenkandidat Jürgen Trittin 1981 als Mitglied der zuständigen Schlussredaktion presserechtlich verantwortlich war für das damalige Göttinger Kommunalwahlprogramm - darin wurde in einer Passage Straffreiheit für gewaltfreie sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern gutgeheißen.
Die grüne Schulministerin in Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, befürwortet eine offene Diskussion über die finanzielle Entschädigung von Pädophilie-Opfern. „Dieser Frage müssen wir uns stellen“, sagte die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin dem Magazin Focus. Löhrmann forderte ihre Partei zu einer intensiveren Aufarbeitung des Pädophilie-Themas auf: „In NRW forsten die Kreisverbände jetzt ihre Unterlagen durch. Das sollte jeder Landes- und Kreisverband tun.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Aufnahme von Kindern aus Gaza
Auch Hamburg will human sein
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?