Grüne starten EU-Wahlkampf: „Wir wollen Teil der Mehrheit sein“
Die europäischen Grünen fordern die Fortsetzung des Green Deals. Das sei Bedingung für die Unterstützung einer zweiten Amtszeit von von der Leyen.

Beim Green Deal gehe es nicht nur theoretisch um Reduktionsziele, erklärte Reintke, sondern auch sehr praktisch etwa um ein massives grünes Investitionsprogramm. Dass die Transformation sozialverträglich gestaltet werde, habe ebenfalls große Priorität. Im europäischen Programm der Grünen ist 2040 als Klimaneutralitätsziel verankert.
Warum sich die deutschen Grünen, wie Politico berichtete, im Vorfeld des Treffens in Lyon zunächst für 2045 ausgesprochen hatten, blieb auf der Pressekonferenz unbeantwortet. Die Vereinbarung sei „am Ende eine gute Lösung“, sagte Parteichefin Ricarda Lang. Mehr nicht.
Reintke hatte in Lyon gut 55 Prozent der Stimmen bekommen. Das mag als Wahlkampfauftakt nach wenig aussehen, sie aber sei „definitiv zufrieden mit dem Ergebnis“, betonte die 37-Jährige. Bei den Grünen gäbe es die Debatte, sich auch geografisch weiter aufzustellen. Das mag für einige ein Grund für die zwei Mitbewerberinnen gewesen sein: Eilna Pinto aus Lettland und Benedetta Scuderi aus Italien. An Reintkes Seite steht der Niederländer Bas Eickhout als zweiter Spitzenkandidat.
Abgeordnete aus 17 Ländern
Terry Reintke sei im Ruhrgebiet aufgewachsen, betonte Parteichefin Lang. Sie wisse sehr gut, was tiefgehender Strukturwandel für die Menschen vor Ort bedeute. Reintke kommt aus Gelsenkirchen. Die Politikwissenschaftlerin gehört dem linken Parteiflügel an und gilt als selbstbewusste Feministin und Verfechterin einer starken Sozial- und Klimapolitik.
Als damals jüngste Grünen-Abgeordnete kam sie 2014 ins Europaparlament. Seit einem Jahr ist sie dort Co-Vorsitzende der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz, der Abgeordnete aus 17 Ländern angehören. Reintke ist auch Spitzenkandidatin der deutschen Grünen für die Europawahl. Beim Parteitag im November bekam sie über 95 Prozent der Stimmen.
Den Grünen steht ein schwieriger Wahlkampf bevor. Bei der Europawahl 2019 hatten sie, auch mit Rückenwind durch die Klimabewegung, ein Rekordergebnis von 20,5 Prozent erzielt. Das brachte ihnen 21 der insgesamt 705 Sitze im europäischen Parlament. Umfragen zufolge könnten sie ein Viertel dieser Sitze verlieren.
Reintke betonte, die Grünen wollten in ganz Europa Verantwortung übernehmen. „Wir wollen in Brüssel Teil der Mehrheit sein“, sagte sie. Dafür sei man zu Kompromissen bereit. Der Ball aber liege zunächst bei der Europäischen Volkspartei, deren Vorsitzender Manfred Weber (CSU) ist. Bei der EVP und ihrer Führung sei zuletzt immer wieder unklar gewesen, ob sie nach rechts schaue und mit autoritären und rechtsextremen Kräften kooperieren wolle – oder mit der Mitte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell