Grüne nach der Bundestagswahl: Kretschmann will ein Partei-Präsidium
Die Länder sind in der Partei nicht genug repräsentiert, sagt der grüne Ministerpräsident, Winfried Kretschmann. Er ist mit der Meinung nicht allein.
BERLIN taz | Bei den Grünen ist die Diskussion, welche Konsequenzen die Partei aus dem Debakel bei der Bundestagswahl ziehen soll, voll entbrannt. Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann schlägt eine Veränderung der Parteistruktur vor. „Wir müssen ernsthaft erwägen, anstelle des bisherigen Parteirats ein Präsidium zu setzen“, sagte Kretschmann der taz. Er greife damit einen Vorschlag auf, der aus der Partei komme.
Es sei nicht nachvollziehbar, sagte Kretschmann, „dass die Grünen, die regieren, in keinem Bundesgremium eingebunden sind.“ In einem Präsidium könnten die Länder eine größere Rolle spielen und die sechs grünen Landesregierungen ihre Kompetenzen einbringen.
Auch Schleswig-Holsteins stellvertretender Ministerpräsident Robert Habeck unterstützt die Idee eines Präsidiums. „Die Länder und die Leute, die in Ländern in Regierungsverantwortung sind, stehen jetzt in der Pflicht, sich stärker im Bund einzubringen. Eine engere Verknüpfung ist zwingend nötig“, sagte Habeck der taz. Die Grünen waren bei der Bundestagswahl von 10,7 auf 8,4 Prozent abgesackt. Viele machen dafür die stark links ausgerichtete Wahlkampfstrategie verantwortlich, die von Ex-Fraktionschef Jürgen Trittin entworfen worden war.

Wer sind wir - und wenn ja wozu? Bange Fragen bei den Grünen nach der Bundestagswahl. Wie es dort jetzt weitergeht, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 28./29. September 2013 . Außerdem: Überall auf der Welt gehen die Menschen vor Wut auf die Straßen. Nur in Deutschland nicht. Warum? Und: Woodstock-Feeling: Das Womad-Festival im Kaukasus. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Der bayerische Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek forderte eine klare Fehleranalyse. So seien die Steuerforderungen zwar weitgehend richtig gewesen – aber überlegt werden müsse, „ob wir den Mittelstand nicht mehr hätten ausnehmen müssen“.
Neben dem Bundesvorstand gibt es bei den Grünen einen 16-köpfigen Parteirat, der aber nur „koordinierende“ Funktion hat und dem mit dem nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel nur ein Politiker einer Landesregierung angehört. Wie ein Präsidium im Detail aussehen könnte, soll beim grünen Länderrat an diesem Samstag diskutiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen