piwik no script img

Grüne Minister in LateinamerikaGroße Ambitionen, laute Kritik

Habeck und Özdemir sind in Lateinamerika unterwegs. Vor allem Brasilien brauchen die Grünen für ihre ökologische Transformation.

Auf gemeinsamer Mission: Habeck und Özdemir Foto: Britta Pedersen/dpa

taz Fast fünf Tage sind Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir in Brasilien und Kolumbien unterwegs – eine ungewöhnlich lange Auslandsreise. Das zeigt die enorme Bedeutung des Besuchs, zumindest aus deutscher Sicht. Laut eigener Aussage wollen die Grünen-Politiker gleichzeitig wirtschaftliche und klimapolitische Interessen vorantreiben.

Vor dem Abflug hatte Habeck angekündigt, „grüne Wertschöpfungsketten für mehr Wohlstand und Klimaschutz“ aufbauen zu wollen. Dann ließ er sich zusammen mit dem Bürgermeister der brasilianischen Millionenstadt Belo Horizonte beim Spatenstich einer neuen Wasserstoff­fabrik ablichten und sprach bei der Eröffnung der deutsch-brasilianischen Wirtschaftstage von einer „grünen Brücke über den Atlantik“.

Gerade Brasilien spielt dabei eine große Rolle. Das 200-Millionen-Einwohnerland beherbergt nicht nur den Großteil des Amazonasregenwaldes, sondern ist auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit großen Rohstoffvorkommen und viel Potenzial für erneuerbare Energien. Die deutschen Minister wollen das Land zu einem zentralen Partner für die ökologische Transformation Europas machen, Habeck nannte Brasilien einen „Premiumpartner“ für die deutsche Wirtschaft.

Der Zeitpunkt der Reise ist kein Zufall. Am 1. Januar 2023 wurde Luiz Inácio „Lula“ da Silva vereidigt. Der Sozialdemokrat will die Bekämpfung der Abholzung und der Klimakrise zu einer Priorität machen und damit mit der Umweltpolitik seines Vorgängers Jair Bolsonaro brechen. Außerdem will er Kontakte in das Ausland wiederaufbauen, die von Bolsonaro zerstört wurden.

In diesem Jahr besuchten bereits Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Umweltministerin Steffi Lemke und Bundeskanzler Olaf Scholz das Land. „Ich jedenfalls kann Tränen in die Augen bekommen, dass eine Regierung das Ruder so rumreißt“, erklärte Habeck. Lula scheint der perfekte Partner zu sein, auf den ersten Blick zumindest.

Kritik an Mercosur-Abkommen

Noch etwas soll Thema auf der Reise werden: Das EU-Mercosur-Abkommen. Seit 1999 verhandelt die EU mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Mit dem Abkommen würde die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Der Vertrag steht, ist aber noch nicht ratifiziert, auch weil in den letzten Jahren Bolsonaro mit seiner Regenwaldpolitik im Weg stand. Habeck sagte, die Finalisierung wäre sein „Ziel“.

Doch es gibt viel Kritik an dem Vertrag. In Europa fürchten Bauernverbände um ihre Konkurrenzfähigkeit, sollte durch wegfallende Zölle günstiges Fleisch aus Brasilien importiert werden. Auch Umwelt- und Menschenrechtsverbände wie das Netzwerk Gerechter Welthandel sprechen sich gegen die Ratifizierung des Abkommens aus.

„Das EU-Mercosur-Abkommen fördert Produkte, die der Natur und dem Klima schaden, wie Rindfleisch, Pestizide und Verbrennerautos“, sagt Greenpeace-Handelsexpertin Lis Cunha. „Damit befeuert dieser Deal die Klimakrise und das massive Artensterben weiter.“ Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, „diesen veralteten, schädlichen Giftvertrag abzulehnen“. Mit entsprechenden Plakaten standen Greenpeace-Aktivist*innen auch vor dem Tagungsort der Wirtschaftstage in Belo Horizonte.

Trotz aller Kritik rechnen Ex­per­t*in­nen mit einer Ratifizierung in der zweiten Jahreshälfte. Mit Zusatzverträgen sollen Bedenken ausgeräumt werden: Brüssel will zusätzliche Auflagen für den Umweltschutz aushandeln, die südamerikanischen Länder wollen ihre Wirtschaften besser schützen.

Am Montag reiste die deutsche Delegation weiter in die brasilianische Hauptstadt Brasília. Nach einem Zwischenstopp in der Amazonasmetropole Manaus sollte es nach Kolumbien weitergehen. Dort will der linke Präsident Petro, die Erdöl- und der Kohleförderung komplett beenden. Das halten Ex­per­t*in­nen jedoch für unwahrscheinlich, da die Wirtschaft abhängig vom Export von fossilen Energieträgern ist – unter anderem nach Deutschland.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „Ihr fragt euch vielleicht, wer wir sind. Ich bin Robert, das ist Cem und wir sind Minister in der deutschen Regierung – das ist so etwas wie euer Häuptling, aber in einem anderen Land.“

    Das hat Habeck anscheinend so zu Indigenen gesagt. Klingt fast wie Löbke, und wirft sicherlich kein gutes Bild aud die Grünen im Ausland..

  • Ich habe den Eindruck, dass gegenüber Lateinamerika eine kolonialistische Haltung eingenommen wird. Aus meiner Sicht besteht der anhaltende Fehler der derzeitigen Grünen neben dem Widerspruch zu ihren Grundsätzen darin, dass sie den Planeten weiterhin als lebloses Objekt betrachten, das ausgebeutet werden kann, und nun, um ihren konsumistischen Lebensstil aufrechtzuerhalten, müssen sie die Gemeingüter Lateinamerikas ausbeuten, und Europa wird aufgefordert, so viel Lithium wie möglich aus Amerika zu entnehmen. Mit anderen Worten, es geht ihnen nicht um das Wohlergehen der Lateinamerikaner, sondern um den Konsum in Europa, einen grünen Konsum (Olivenbaum), aber dennoch Konsum. Solange sich die Sicht auf unsere Mutter Erde nicht ändert, werden sie den Kollaps nicht aufhalten.

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Er will ja das Geheimnis finden, Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zu verbinden. Dafür gilt’s Brücken zu überwinden (frei nach Mephistopheles. Aka „Der Heizer“). „Atlantikbrücke“ in grün.



    „ ‚Ich jedenfalls kann Tränen in die Augen bekommen, dass eine Regierung das Ruder so rumreißt‘, erklärte Habeck.“ Die Tränendüse A340. Immer im Einsatz, klimaneutral kompensiert. Habeck kann’s ja noch besser als Annalena Baerbock. Politik als Kita 4.0



    Ich bekomme Tränen in den Augen, wenn ich sowas lese. Lachtränen. Zum Beispiel auch: „Vor allem Brasilien brauchen die Grünen für ihre ökologische(n) Transformation.“ Oder: „Das 200-Millionen-Einwohnerland beherbergt nicht nur den Großteil des Amazonasregenwaldes “ Beherbergen. Wie nett. Der Regenwald wird sich gewiss erkenntlich zeigen. Und weiter: „Habeck nannte Brasilien einen ‚Premiumpartner‘ für die deutsche Wirtschaft.“ War da nicht mal was mit „Privilegierter Partnerschaft“?



    „Dann ließ er sich zusammen mit dem Bürgermeister der brasilianischen Millionenstadt Belo Horizonte beim Spatenstich einer neuen Wasserstofffabrik ablichten“ Robert „S.Patenstich“ Habeck, der Pate der Wasserstoff-Wirtschaft. ✈🌵♻

  • Die Grünen schliessen dieses Freihandelsabkommen ab.



    Hätte nie gedacht solch ein unglaubliches Vorgehen der Grünen erleben zu müssen.



    Die Hoffnung stirbt zuletzt heisst es



    Meine ist bezüglich der Farbe "grün" sowas von tot.

    • @Frau Flieder:

      ....die Grünen als " Farblos " zu bezeichnen - wäre inzwischen schon fast geschmeichelt...