piwik no script img

Grüne-MdB über Ukraine-Einsatz„Die OSZE muss gestärkt werden“

Die Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger unterstützt den Plan, Aufklärungsdrohnen einzusetzen. Dies soll im Rahmen einer internationalen Mission geschehen.

Bald schon in der Ukraine? Bundeswehrdrohne in Afghanistan. Bild: dpa
Anja Maier
Interview von Anja Maier

taz: Frau Brugger, die Bundeswehr plant den Einsatz von Aufklärungsdrohnen in der Ostukraine. Was sagen Sie als grüne Verteidigungsexpertin dazu?

Agnieszka Brugger: Ich halte die Überwachung eines Waffenstillstands im Rahmen einer OSZE-Mission grundsätzlich für sinnvoll. Auch mit Aufklärungsdrohnen. Das führt zu mehr Transparenz und damit hoffentlich zur Stabilisierung der Gesamtsituation. Natürlich muss die Bundesregierung diese Idee erst einmal konkretisieren und sollte dem Parlament dann ein Mandat vorlegen. Das werden wir als Grüne genau prüfen.

Wäre dieses Mandat zustimmungsfähig oder -pflichtig?

Das bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Es hängt auch davon ab, was genau geplant ist. Früher war es überwiegend gute Kultur, dass sich die Bundesregierung im Zweifel für eine Beteiligung des Parlaments entschieden hat. Das erhöht die Legitimität eines solchen Einsatzes, ist aber auch wichtig für die Soldatinnen und Soldaten.

Der Einsatz muss mit der OSZE abgestimmt werden. Welche Signale nehmen Sie wahr?

Nach meinen Informationen wird der Drohneneinsatz auf Bitte der OSZE und unter Einbindung der Konfliktparteien geprüft. Das ist der richtige Weg, weil so Russland und die Ukraine eingebunden sind und kein konfrontativer Kurs gewählt wurde, anders als die Linkspartei behauptet. Die OSZE muss gestärkt werden, damit sie angesichts der dramatischen Lage in der Region Transparenz und Vertrauen befördern und Informationen zur Umsetzung des Waffenstillstandes bereitstellen kann.

Die Regierung prüft zudem den Aufbau eines militärischen Ausbildungszentrums im nordirakischen Erbil. Richtig?

Natürlich muss man die Menschen unterstützen, die von Isis bedroht sind. Das fängt aber bei der humanitären Offensive an, die immer noch finanziell in keinem Verhältnis zu dem steht, was die Waffenlieferungen kosten. Man wird sich auch andere Optionen genau anschauen müssen. Bisher beobachten wir bei der Regierung eher chaotischen Aktionismus. Was es auf jeden Fall braucht – und daran mangelt es derzeit noch –, ist ein Gesamtkonzept für die Region unter Einbindung der Nachbarstaaten. Vor diesem Hintergrund kann ich überhaupt nicht verstehen, dass diese Bundesregierung jetzt fatalerweise Waffenlieferungen nach Katar genehmigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Erbärmlich, was aus den Grünen geworden ist: Leyens kleine Kläffer

     

    Renationalisierung der europäischen Politik, Remilitärisierung Deutschlands - Petra Kelly würde sich im Grabe herumdrehen!

  • Natürlich sind die Grünen dafür. Die haben sich in der Ukraine durch ihre besondere Objektivität einen Namen gemacht. Die Bundeswehr wäre heute schon im robusten Einsatz ginge es nach den Grünen. Die Amis haben sich in Vietnam mit der gleichen Taktik

    in den Schießkrieg geschummelt. Nun also auch die Deutschen. Wo sind neutrale Länder die glaubhaft überwachen könnten?