Grüne Landesverbände: Seltsames Saarland
Für die Bundesgrünen in Berlin ist das Saarland ein fernes Bundesland, in dem seit Jahren ein unbekannter Mann nach ganz eigenen Regeln grüne Politik macht.
BERLIN taz | Als der Chef der Saar-Grünen Hubert Ulrich nach der Saarland-Wahl im Parteirat in Berlin berichtete, wie er sich die Koalitionsverhandlungen vorstelle, hieß es nachher: "Da ist man dann doch etwas überrascht, dass der Mann recht rational argumentiert."
Aus Angst, Ulrich könne noch vor der Bundestagswahl zu deutlich zu einem schwarz-gelb-grünen Bündnis neigen und dadurch den bundesweiten Wahlkampf beschädigen, erbat sich die Bundesspitze, dass er wenigstens seine Vorliebe für einen SPD-Regierungschef klar betone. "Wir sind im Saarland angetreten mit dem Ziel, dass Heiko Maas Ministerpräsident wird", erinnerte Fraktionschefin Renate Künast. Deutlicher wollte man nicht werden, um keine Trotzreaktion zu provozieren.
Diese Linie wird seither gehalten. Der Bundestagswahlkampf ist nun zwar vorbei. Doch hat sich die Sortierung der politischen Gegnerschaften aus Sicht der Grünen nicht wesentlich verändert. Die Grünen im Bund beginnen gerade, sich auf Union plus FDP einzuschießen. Ende Oktober wird der Bundesparteitag in Rostock stattfinden. Dort soll es ein Feuerwerk an Kampfansagen gegen Schwarz-Gelb geben. Wenn Hubert Ulrich in Rostock dann stolz berichten würde, dass und wie er die Grünen in eine Jamaika-Regierungsbeteiligung geführt hat - nun ja, es würde die Botschaft etwas eintrüben.
Auch die rheinland-pfälzischen Grünen, die immerhin geografisch am nächsten dran sind, können über Ulrichs Motive und die Besonderheiten der saarländischen Politik nur Mutmaßungen anstellen. Der Landesvorsitzende Daniel Köbler findet eine Jamaika-Koalition "ein Stück weit erklärungsbedürftiger" als eine rot-rot-grüne Koalition. Im Übrigen wird in Rheinland-Pfalz im Frühjahr 2011 ein neuer Landtag gewählt. So wenig wie im Bund "wäre eine Jamaika-Diskussion auch vor unseren Landtagswahlen nicht sinnvoll, speziell weil es uns darum geht, über die Fünfprozenthürde zu kommen", sagt Köbler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung