Gründer von Crypto-Broker FTX verhaftet: Countdown im Paradies
Die Polizei auf den Bahamas hat den Gründer und Ex-Geschäftsführer der Kryptoplattform FTX verhaftet. Die US-Regierung veranlasste die Festnahme.
Der New Yorker Staatsanwalt Damian Williams bestätigte die Festnahme und schreibt, sie sei „auf Ersuchen der US-Regierung“ erfolgt, „basierend auf einer versiegelten Anklageschrift der Staatsanwaltschaft der Vereinigten Staaten für den südlichen Bezirk von New York“.
Parallel dazu hat die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) Anklage gegen Bankman-Fried erhoben. In der Klage, die auf der Website der SEC einzusehen ist, wird Bankman-Fried der geplante Betrug von Aktienanleger:innen vorgeworfen.
Seit der Gründung im Jahr 2019 hatte sich FTX zunächst zu einer der wichtigsten und, gemessen am Handelsvolumen, größten Kryptobörsen entwickelt. Im November geriet die Plattform in Schieflage: Kundengelder in Milliardenhöhe sollen in Tochterunternehmen, vor allem in dem mit FTX verbundenen Krypto-Brokerhaus Alameda Research, verschwunden sein. Es kam zu Kundenflucht und Mittelabzügen, FTX bekam Zahlungsschwierigkeiten.
Bankman-Fried räumt Fehler ein
Nachdem Rettungsversuche durch andere Kryptounternehmen scheiterten, meldete der auf den Bahamas ansässige Konzern offiziell Insolvenz an. Alameda Research und rund 130 weitere Firmen beantragten daraufhin ebenfalls Gläubigerschutz in den USA.
Bankman-Fried gestand in Folge des Bankrotts, unter anderem in einem Interview mit dem Handelsblatt, als FTX-Geschäftsführer Fehler gemacht zu haben. Vorwürfe des wissentlichen Betrugs seiner Kund:innen wies er jedoch zurück. Zum Zeitpunkt der Insolvenz wurde vermutet, dass rund 7 Milliarden Dollar Kundengelder verloren gegangen sind. In der Anklageschrift der SEC wird die Schadenssumme mit mindestens 1,8 Milliarden Dollar beziffert.
Nach Angaben der Polizei der Bahamas gab es bei der Festnahme keine Komplikationen. Bankman-Fried solle zunächst vor einem Magistratsgericht in Nassau, Bahamas, erscheinen. Dann sei seine Auslieferung an die USA zu erwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient