Gründer von Crypto-Broker FTX verhaftet: Countdown im Paradies
Die Polizei auf den Bahamas hat den Gründer und Ex-Geschäftsführer der Kryptoplattform FTX verhaftet. Die US-Regierung veranlasste die Festnahme.

Der New Yorker Staatsanwalt Damian Williams bestätigte die Festnahme und schreibt, sie sei „auf Ersuchen der US-Regierung“ erfolgt, „basierend auf einer versiegelten Anklageschrift der Staatsanwaltschaft der Vereinigten Staaten für den südlichen Bezirk von New York“.
Parallel dazu hat die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) Anklage gegen Bankman-Fried erhoben. In der Klage, die auf der Website der SEC einzusehen ist, wird Bankman-Fried der geplante Betrug von Aktienanleger:innen vorgeworfen.
Seit der Gründung im Jahr 2019 hatte sich FTX zunächst zu einer der wichtigsten und, gemessen am Handelsvolumen, größten Kryptobörsen entwickelt. Im November geriet die Plattform in Schieflage: Kundengelder in Milliardenhöhe sollen in Tochterunternehmen, vor allem in dem mit FTX verbundenen Krypto-Brokerhaus Alameda Research, verschwunden sein. Es kam zu Kundenflucht und Mittelabzügen, FTX bekam Zahlungsschwierigkeiten.
Bankman-Fried räumt Fehler ein
Nachdem Rettungsversuche durch andere Kryptounternehmen scheiterten, meldete der auf den Bahamas ansässige Konzern offiziell Insolvenz an. Alameda Research und rund 130 weitere Firmen beantragten daraufhin ebenfalls Gläubigerschutz in den USA.
Bankman-Fried gestand in Folge des Bankrotts, unter anderem in einem Interview mit dem Handelsblatt, als FTX-Geschäftsführer Fehler gemacht zu haben. Vorwürfe des wissentlichen Betrugs seiner Kund:innen wies er jedoch zurück. Zum Zeitpunkt der Insolvenz wurde vermutet, dass rund 7 Milliarden Dollar Kundengelder verloren gegangen sind. In der Anklageschrift der SEC wird die Schadenssumme mit mindestens 1,8 Milliarden Dollar beziffert.
Nach Angaben der Polizei der Bahamas gab es bei der Festnahme keine Komplikationen. Bankman-Fried solle zunächst vor einem Magistratsgericht in Nassau, Bahamas, erscheinen. Dann sei seine Auslieferung an die USA zu erwarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen