Große Aktion in sechs Bankgebäuden: Großrazzia bei der Deutschen Bank
Es gibt offenbar einen Geldwäscheskandal beim größten deutschen Geldinstitut. 170 Beamte durchsuchten die Zentrale der Deutschen Bank.
Ein Großaufgebot der Polizei hat die Zentrale des größten deutschen Geldhauses durchsucht. Der Verdacht: Mitarbeiter der Deutschen Bank halfen Kunden dabei, Gelder aus Straftaten weißzuwaschen. Ziel der groß angelegten Aktion am Donnerstag waren nach Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt sechs Gebäude in Frankfurt, Eschborn und Groß-Umstadt.
Beteiligt waren 170 Beamte des Bundeskriminalamtes und der Steuerfahndung. Die Ermittler stellten zahlreiche Geschäftsunterlagen sicher. Die Deutsche Bank erklärte, sie werde mit den Behörden „voll umfassend kooperieren“.
In den vergangenen Jahren fanden bereits wiederholt Razzien in der Bank statt. Erst im September entsandte die Finanzaufsichtsbehörde Bafin einen Aufpasser dauerhaft in die Konzernzentrale – ein bis dahin in Deutschland einmaliger Vorgang.
Zuletzt war die nach Auffassung des internationalen Finanzstabilitätsrates FSB „systemrelevante“ Bank im Zusammenhang mit dem Geldwäscheskandal bei der Danske Bank genannt worden. Die Deutsche Bank soll für die estnische Filiale der dänischen Großbank 150 Milliarden US-Dollar entgegengenommen haben, die vermutlich für russische Kriminelle gewaschen worden waren.
Misstrauen der Deutschen Bank erregt
Die Deutsche Bank bestritt eine Mitschuld. Als „Korrespondenzbank“ habe man nicht die Pflicht, die Kunden zu kennen. Dafür sei die Danske Bank zuständig, sagte Vizevorstandschef Karl von Rohr. Auch im jüngsten Geldwäschefall könnte sich die Bank lediglich als Handlanger Dritter sehen.
„Ganz konkret wird heute international über ein dicht gewebtes Netz von Korrespondenzbanken bezahlt“, erklärt der Finanzmarktexperte der TU Chemnitz Friedrich Thießen. Da nicht alle Banken auf der Welt miteinander in Kontoverbindung stünden, müssten halt dritte und vierte Banken eingeschaltet werden. Professor Thießen: „Es lässt sich praktisch immer eine Kette von Banken finden, die miteinander Kontoverbindungen haben.“
Das erleichtert die Verschleierung von Geldwäsche – und entlastet dennoch die Korrespondenzbanken nicht vollständig. So hatten die häufigen, millionenschweren Überweisungen aus dem kleinen Estland das Misstrauen der Deutschen Bank erregt. 2015 habe man deshalb, so Vorstand Rohr, die Beziehungen zu der estnischen Filiale der Dänen gekappt.
Im jüngsten Fall richten sich die Ermittlungen konkret gegen zwei 50 und 46 Jahre alte Mitarbeiter sowie „andere bislang nicht identifizierte Verantwortliche“. Den Beschuldigten wirft die Staatsanwaltschaft vor, pflichtwidrig keine Verdachtsanzeigen erstattet zu haben, obwohl von Anfang an ausreichende Anhaltspunkte für Geldwäsche vorgelegen hätten.
Verdacht durch Panama Papers ausgelöst
Bankmitarbeiter sind per Gesetz verpflichtet, schon beim Verdacht, es mit Geldern aus kriminellen Geschäften oder Terrorismusfinanzierung zu tun zu haben, dies unverzüglich zu melden. Über eine zur Deutschen Bank gehörenden Zweckgesellschaft auf den Britischen Jungferninseln sollen allein im Jahr 2016 mehr als 900 Kunden mit einem Geschäftsvolumen von über 300 Millionen Euro betreut worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch, im Fokus der Fahnder steht der Zeitraum von 2013 bis 2018.
Der jüngste Verdacht ergab sich nach einer Auswertung der Daten der sogenannten Panama Papers durch das Bundeskriminalamt (BKA). Dabei handelt es sich um Unterlagen, die ein internationales Recherchenetzwerk aufgedeckt hatte. Darin wurde enthüllt, wie Politiker und Manager, Sportfunktionäre und Kriminelle Briefkastenfirmen in Panama nutzen, um die Finanzbehörden zu umgehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?